Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Eines veränderte sich über die 100 Jahre hinweg nicht: Der Standort an der Kapellenstraße in Augsburg-Oberhausen.1918 eröffnete dort das Josefinum als Kinderkrippe, aus der sich ein Säuglingsheim entwickelte. Das war der Ursprung der Entbindungsklinik, die zu den größten in Deutschland zählt.
Josefinum betreut Frauen, Kinder und Jugendliche unter einem Dach
„Gerade für die Bevölkerung der Stadt Augsburg sowie die der umliegenden Landkreise ist das Josefinum eine wichtige Fachklinik“, erklärt Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender KJF Augsburg. Das Josefinum bietet als Fachklinik für Kinder, Jugendliche und Frauen von der Geburt bis hin zum Erwachsenwerden ein breit gefächertes Versorgungsangebot. Als letztes kam eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie und Psychotherapie hinzu. Der Träger des Josefinums ist die Katholische Jugendfürsoge der Diözese Augsburg e.v. Die KJF Augsburg ist einer der größten Anbieter für Gesundheits-, Sozial- und Bildungsdienstleistungen in Bayern.
Strukturwandel in der Geburtshilfe
Vor allem für die Geburtshilfe ist das Josefinum überregional bekannt. Rund 3.300 Kinder werden in der Klinik jedes Jahr geboren und bis dato über 150.000 insgesamt. Melanie Huml, bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, wies bei ihrer Rede zum Jubiläum auch auf den Strukturwandel in der Geburtshilfe hin und stellte dabei das „Zukunftsprogramm Geburtshilfe Bayern" vor.
Regierung will flächendeckende Versorgung sicherstellen
Dieses Programm mit einer Summe von 30 Millionen Euro jährlich soll sicherstellen, dass es genügend Hebammen gibt. Pro Neugeborenes bekommen die Kommunen ungefähr 40 Euro, mit denen sie die Hebammen fördern können. Darüber hinaus soll mit einem staatlichen Zuschuss verhindert werden, dass Geburtsthilfestationen, die Hauptversorger in der Region sind, mangels zu weniger Geburten schließen müssen.
Huml betonte auch, dass die Berufe im Bereich Geburtshilfe wieder attraktiver werden müssen. „Auch renommierte Geburtskliniken, wie das Josefinum, sind auf ausreichend qualifiziertes Personal angewiesen. Ich versichere ihnen, dass wir uns mit Nachdruck für personelle Anforderungen mit Augenmaß einsetzen werden.“
Josefinum wird zukunftssicher gemacht
Um sich auf die Zukunft vorzubreiten, wird das Josefinum bis 2020 neustrukturiert und saniert. Dabei bleibt der Standort aber unverändert. „Sie sind mittendrin“, sagte Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl über die Lage des Krankenhauses. Er lobt das Josefinum für seine Bekenntnis zum Standort trotz der dort vorherrschenden beengten Verhältnisse. Seit 2010 wird das Gebäude modernisiert.Der erste und zweite Bauabschnitt sind bereits fertig, die Arbeiten am dritten laufen aktuell. Bis 2020 soll dann auch der vierte und letzte Abschnitt stehen. Die bayerische Regierung hat rund 81 Millionen Euro zur Finanzierung aller Vorhaben eingeplant.