B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Innovationspark
Innovationspark

Innovationspark

Der AUGSBURG Innovationspark macht Fortschritte. Erste Gebäude werden gebaut. Nun werden eifrig Firmen als Mieter für das Technologie-Zentrum im Innovationspark gesucht.

Wie B4B SCHWABEN berichtete, wird in Augsburg, in der Nähe der Universität, der AUGSBURG Innovationspark entstehen. Der AUGSBURG Innovationspark ist ein zukunftsweisendes Projekt in Augsburg. Im Innovationspark sollen sich entlang der gesamten Wertschöpfungs-Kette enge Kooperationen bilden. Die Technologien Faserverbund, Umwelt, IT und Mechatronik + Automation sollen im AUGSBURG Innovationspark zukünftig beheimatet werden. Augsburg ist bereits jetzt schon ein bedeutender Standort für diese Bereiche. Der Innovationspark bündelt die Kräfte und wird für diese Bereiche zukünftig ein Ort für Wissenschaft und Produktion.

Im Innovationspark geht es voran

Laut Augsburger Allgemeine sind bereits die ersten Entwicklungen sichtbar. Zwei Institute werden derzeit bereits oder in Kürze auf dem Gelände des Innovationsparks gebaut: Das Fraunhofer Institut und das Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Auch bei der Planung des Technologie-Zentrums gibt es Fortschritte. Das Technologie-Zentrum wird von der WBG (Wohnungsbau-Gesellschaft) der Stadt Augsburg gebaut. In ihm können sich, wenn es fertig gestellt ist, Firmen für Projekte einmieten.

Das Technologie-Zentrum im Innovationspark

Das Technologie-Zentrum im Innovationspark soll als Inkubator für Produkt-Innovationen dienen. Im Frühjahr soll es fertig gebaut sein. Dann sollen sich dort Firmen ansiedeln, es soll geforscht und entwickelt werden. Das Technologie-Zentrum wird 11.000 Quadratmeter umfassen. Den Firmen werden 2.700 Quadratmeter Labor, 9.000 Quadratmeter Büros und 3.800 Quadratmeter Technikumshalle zur Verfügung stehen.

Mieter gesucht!

Im Moment werden Firmen als Mieter für das Technologie-Zentrum gesucht. Professor Manfred Hirt vom Kompetenzrat sieht hier, wie die Augsburger Allgemeine berichtet, das berühmte „Henne-Ei-Problem“: Das Technologie-Zentrum muss etwas vorweisen, um Firmen anlocken zu können. Allerdings sollen einige Firmen bereits ihre Absicht erklärt haben, sich in das Technologie-Zentrum einzumieten.

Innovationspark – Chance für Fachkräfte

Auch die Diskussions-Runde der Wirtschafts-Junioren griff laut Augsburger Allgemeine das Thema Innovationspark auf. Denn der Innovationspark und das Technologie-Zentrum sollen Fachkräfte anziehen. Doch noch ist ungewiss, woher man die Fachkräfte nehmen soll. Denn im Moment bahnt sich in der Region, auch angesichts der demografischen Entwicklung, ein zunehmender Fachkräfte-Mangel an. Fachkräfte sollen vor allem durch attraktive Angebote der Firmen gesichert werden. Das schlägt Professor Heinz Voggenreiter, Direktor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, vor. Ein anderer Vorschlag, um das Problem zu lösen, ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf herzustellen.

Artikel zum gleichen Thema