B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
AUGSBURG Innovationspark
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
AUGSBURG Innovationspark

AUGSBURG Innovationspark

Der Aufbau der Forschungs-Zentrums „Funktionsintegrierter Leichtbau“ der Fraunhofer-Gesellschaft im AUGSBURG Innovationspark wird mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Dies teilte die Regierung von Schwaben mit.

Die Förderung des Fraunhofer-Forschungsinstituts im AUGSBURG Innovationspark setzt sich aus Mitteln des Europäischen Regionalfonds (3,95 Mio. Euro) und des Freistaats Bayern (3,55 Mio. Euro) zusammen. Damit können jetzt Technikumshalle, Büro und Laborgebäude des rund 3.600 Quadratmeter großen Fraunhofer-Neubaus im AUGSBURG innovationspark realisiert werden. Dessen Gesamtbaukosten werden auf etwa elf Mio. Euro geschätzt.

AUGSBURG innovationspark: Fraunhofer-Forschungsinstitut kommt Mitte 2012

In das neue Fraunhofer-Forschungszentrum im AUGSBURG Innovationspark wird ab Mitte 2012 die Fraunhofer-Projektgruppe „Funktionsintegrierter Leichtbau“ ziehen. Sie soll die Basis für die Gründung eines eigenständigen Fraunhofer-Instituts in Augsburg schaffen. Das Fraunhofer-Institut will durch Fortschritte bei Konstruktionen und Fertigungs-Technologien eine kostengünstige Fertigung von Faserverbund-Bauteilen erreichen. Diese soll gleichzeitig weitgehend automatisiert und großserienfähig sein. Damit sollen für die Faserverbund-Technologie neue Anwendungsgebiete, wie etwa in der Automobil-Industrie erschlossen werden.

Stringenter Fortschritt im AUGSBURG innovationspark

Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und die Hauptgeschäftsführer der beiden Projektpartner IHK und Handwerkskammer, Peter Saalfrank und Ulrich Wagner, zeigen sich beeindruckt. Sie sind zufrieden mit dem stringenten Fortschritt in der Entwicklung der neuen Großforschungs-Institute im AUGSBURG Innovationspark.

AUGSBURG Innovationspark nimmt Konturen an

Wie Gribl, Saalfrank und Wagner hervorheben, ist dabei das perfekte Zusammenspiel der Beteiligten maßgebend. Dies sei hier zwischen dem Freistaat und den verantwortlichen Instituts-Leitern der Fall. „Der AUGSBURG Innovationspark nimmt eindrucksvoll und mit hoher Schlagzahl Gestalt und Konturen an. Das System und dessen Komponenten werden jetzt ‚sichtbar’ und nehmen eine echte ‚Leuchtturmfunktion’ für die Gesamt-Projektierung ein“, heißt es übereinstimmend.

Was ist der AUGSBURG Innovationspark?

Der AUGSBURG Innovationspark ist das große Zukunfts-Projekt der Stadt Augsburg und des Freistaates Bayern. Die Technologien Faserverbund, Umwelt, IT und Mechatronik + Automation sollen im AUGSBURG Innovationspark zukünftig beheimatet werden. Ein Standort für Wissenschaft und Produktion soll der AUGSBURG Innovationspark für diese Bereiche werden. Der AUGSBURG Innovationspark wird auf einem Gelände bei der Universität Augsburg entstehen. Insgesamt sollen 500 Millionen Euro in das Projekt AUGSBURG Innovationspark investiert werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema