B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK/vbw: Wie wichtig ist Sport für die Wirtschaft?
IHK Schwaben / ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.

IHK/vbw: Wie wichtig ist Sport für die Wirtschaft?

IHK und vbw beschäftigten sich mit dem Einfluss des Sports auf die Wirtschaft. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
IHK und vbw beschäftigten sich mit dem Einfluss des Sports auf die Wirtschaft. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Im Vorfeld der Fußball WM 2014 veranstaltete die IHK Schwaben einen Vortrag über die Bedeutung sportlicher Großveranstaltungen auf die regionale Wirtschaft. Auch die vbw wies auf die Bedeutung des Sports als Wirtschaftsfaktor hin.

von Konrad Dreyer, Online-Redaktion

Vom Stadtmarathon über die Olympischen Spiele bis hin zur Fußballweltmeisterschaft, jeder kennt sie: Mega-Events im Sport. Dass solche Veranstaltungen die Fans bewegen ist unumstritten, doch wie sieht es mit der regionalen Wirtschaft aus? Kann diese von Großveranstaltungen profitieren? Prof. Dr. Markus Kurscheidt, Sportwissenschaftler an der Universität Bayreuth, beschäftigt sich mit diesem Thema. Er hielt Anfang Juni einen Vortrag zum Thema „Sportgroßveranstaltungen und Standortpolitik“ in der IHK Schwaben in Augsburg. Initiiert wurde die Veranstaltung von der IHK zusammen mit dem Institut für Sportwissenschaft/Sportzentrum der Universität Augsburg.

Zwiespältiges Verhältnis zu sportlichen Großveranstaltungen

Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Augsburg werden Großveranstaltungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene betrachtet. Bei der Ausrichtung solcher Events spielt die Hoffnung auf einen positiven Imageeffekt für den Austragungsort eine zentrale Rolle. Auch die CIA veranstaltet ein solches Public Viewing auf dem Augsburger Stadtmarkt. Zuletzt gerieten Mega-Events allerdings aus Kostengründen in Kritik. Auch Proteste wie die Bewegung rund um „Nolympia 2022“ und die gesellschaftlichen Faktoren bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar zeugen von einer kritischen Stimmung. Prof. Dr. Markus Kurscheidt ging in seinem Vortrag „Profitiert die regionale Wirtschaft von Sportgroßevents? Befunde zur FIFA Frauen-WM 2011 in Augsburg und Ausblicke auf die Fußball-WM 2014“ auf Daten und Fakten zur ökonomischen Situation ein.

vbw betont die Bedeutung des Sports als Wirtschaftsfaktor

Auch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) beschäftigte sich mit dem Einfluss von großen Sportveranstaltungen auf die regionale Wirtschaft. Sie betonte, dass die Bedeutung des Sports als Wirtschaftsfaktor nicht zu unterschätzen sei. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Sportwissenschaft von 2013 leistet die Sportwirtschaft mit ihren Waren und Dienstleistungen einen ähnlich hohen Beitrag zur Wertschöpfung in der Bundesrepublik wie der Fahrzeugbau. Deutschlandweit sind rund 1,76 Millionen Menschen in sportrelevanten Branchen tätig. Dazu zählen die Herstellung von Sportartikeln und Sportgeräten, der Sporteinzelhandel sowie Betreiber von Sporteinrichtungen. Auch Anbieter von Infrastrukturen, die rund um die Veranstaltungen benötigt werden sowie der Bereich Werbung und Marketing sind wirtschaftlich nicht zu unterschätzen.

Nicht nur sportliche Großereignisse geben konjunkturelle Impulse

Insbesondere der Fußball hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. Marktbeobachter sehen hier auch weiterhin Wachstumspotenzial. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossard erklärte: „Großereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft, Champions-League- oder Bundesligaspiele mit bayerischer Beteiligung sind konjunkturelle Turbinen, die sich positiv auf Handel, Medien- und Werbewirtschaft auswirken. Auch die Gastronomie und das Hotelgewerbe im Freistaat profitieren davon. Darüber hinaus sind Vereine gerade auch in Bayerns ländlichen Regionen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.“

Artikel zum gleichen Thema