B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK-Fachkräftetag nimmt Mitarbeiterbindung in den Fokus
„Geh nicht!“ – Gibt’s nicht

IHK-Fachkräftetag nimmt Mitarbeiterbindung in den Fokus

Christian Dierig, stellvertretender Präsident der IHK Schwaben, und Oliver Heckemann, Leiter Geschäftsbereich Berufliche Bildung. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Fachkräfte gelten als entscheidender Wettbewerbsfaktor. Umso wichtiger ist es, dass gute Mitarbeiter lange im Unternehmen bleiben. Wie das gelingen kann, war Thema des jüngsten IHK-Fachkräftetags.

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften macht vor kaum einem Unternehmen halt. Doch fehlender Nachwuchs ist nicht das einzige Problem. „Fachkräftemangel bedeutet nicht nur, keine geeigneten Mitarbeiter zu finden, sondern auch, sie im Unternehmen zu halten. Umso bedeutsamer ist das Thema des heutigen IHK-Fachkräftetags: ‚Geh nicht!‘ – Gibt’s nicht – Wie die Guten gerne bleiben“, weiß Christian Dierig, stellvertretender Präsident der IHK Schwaben.

„Geld ist heute bei weitem nicht mehr alles“

Mehrere hundert Gäste folgten der Einladung der Industrie- und Handelskammer Schwaben in den Jakob-Fugger-Saal in Augsburg. Dort wurde deutlich, dass Mitarbeiterbindung eines der Kernthemen beim Fachkräftemangel ist. „Kürzlich wurde im Rahmen einer Umfrage unter Arbeitnehmern erfragt, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Mitarbeiter langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Rund die Hälfte der Befragten gaben an, dass sie ihren Mitarbeitern Gutscheine – beispielsweise Tankgutscheine – geben. Doch Geld ist heute bei weitem nicht mehr alles“, betont Dierig.

Weiterbildungen als Zeichen der Wertschätzung

„Themen wie Flexibilität, Weiterbildungen und auch Wohnraum sind heute von wesentlich größerer Bedeutung. Es muss auch klar sein, dass es bei Weiterbildungen nicht nur darum geht, fachliche Kompetenzen aufzubauen. Sondern sie sind auch ein Zeichen der Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber. Ähnlich wichtig sind auch Aufstiegsmöglichkeiten. Mitarbeiter, die Chancen sehen und diese auch bekommen, bleiben gerne in einem Unternehmen“, so Dierig weiter. Entsprechend fokussierte der IHK-Fachkräftetag die Themen Qualifizierung, Mitarbeiter-Motivation und -Entwicklungspotenziale.

Mit dem Thema Mitarbeiterbindung hat die IHK Schwaben ins Schwarze getroffen: Zahlreiche Teilnehmer nutzten die Chance, in insgesamt sechs Foren mehr über die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen zu erfahren, ihre Mitarbeiter lange im Unternehmen zu halten.

Fotos: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Sechs Foren zur Mitarbeiterbindung

Von besonders großer Bedeutung sei daher, die Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen bei Veränderungen mitzunehmen. Das gelte vor allem bei Themen wie Digitalisierung. „Dafür gibt es heute sogar spezielle Firmen, die genau solche Entwicklungen begleiten“, erklärt Dierig. Weitere Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung wurden im Rahmen von Prof. Dr. Alfred Quenzlers Vortrag genannt. Der Professor der Technischen Hochschule Ingolstadt referierte zum Thema „Von Erwartungen, Wünschen und der Realität – Mitarbeiterbindung als strategische Herausforderung“. Daran schlossen sich sechs Foren zu verschiedenen Themenbereichen der Mitarbeiterbindung sowie Gesundheit im Unternehmen an.

Artikel zum gleichen Thema