Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vielfältige Einblicke in die Lösungswege der Fachkräftesicherung. Dies vermittelte der IHK-Fachkräftetag. Die gemeinsame Veranstaltung der IHK Schwaben und dem IHK-Bildungshaus Schwaben besuchten 200 Geschäftsführer, Personalverantwortliche und Führungskräfte. Anregungen und Hilfestellungen für den Unternehmensalltag holten sich die Besucher der Veranstaltung aus den Vorträgen und Workshops. Die Arbeitsfelder Fachkräfteplanung, -gewinnung, -betreuung und -entwicklung standen im Fokus des IHK-Fachkräftetags in Augsburg.
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
IHK-Vizepräsident Christian Dierig sieht die dauerhafte Sicherung von Fachkräften als immer mehr entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. „Nicht nur mittel- und langfristig wird dieses Thema aufgrund des demografischen Wandels zum Schlüssel der Wettbewerbsfähigkeit, sondern schon heute.“ Dies hat auch die IHK Schwaben erkannt und hat das Schaffen guter Rahmenbedingungen zur Fachkräftesicherung als eine ihrer Kernaufgaben definiert. Damit läge die IHK laut Dierig richtig. Bereits jetzt bietet die Kammer vieles in Sachen Fachkräftesicherung an. Dr. Peter Lintner, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, verwies auf Projekte zu Arbeitgeber-Branding, Fachkräftemonitoring, Berufsfindung, passgenaue Vermittlung von Auszubildenden, Qualifizierung, den Demografierechner und Initiativen für eine vielfältige Hochschulbildung. Dabei greifen die Angebote der IHK und des IHK-Bildungshauses wie ein Reißverschluss ineinander.
Der Schlüssel zum Erfolg
Prof. Dr. Alexander Cisik, Diplom-Psychologe und Professor für Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie an der Hochschule Niederrhein, zog mit seinen Ansätzen einer erfolgreichen Personalentwicklung das Auditorium in seinen Bann. „Personalentwicklung 2.0 ist eine Ableitung aus der Stellenentwicklung, die auf der Geschäftsstrategie basiert.“ Er rief dazu auf, Mitarbeiter aller Ebenen, aller Bereiche und aller Altersklassen zu entwickeln. Für ihn wird erfolgreiche Personalentwicklung von drei Instanzen getragen. Führungskräfte initiieren Entwicklung, Mitarbeiter artikulieren Bedarfe und realisieren Entwicklung und Personalentwickler organisieren Entwicklung.
Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung
Doch alle guten Vorschläge und Anregungen sind umsonst, wenn sie nicht umgesetzt werden. Unterstützung bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung finden Unternehmen auch bei der IHK Schwaben. Die IHK Schwaben und das IHK-Bildungshaus Schwaben haben mit ihrem Pool an Personalexperten ein Dienstleistungsportfolio für die Unternehmen aufgebaut, das bei allen Strategien zur Fachkräfteplanung, -gewinnung, -betreuung und -entwicklung tatkräftig und professionell unterstützt und begleitet.