B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
IHK Schwaben verabschiedet Prof. Sinn auf dem 42. Augsburger Konjunkturgespräch
Industrie- und Handelskammer Schwaben

IHK Schwaben verabschiedet Prof. Sinn auf dem 42. Augsburger Konjunkturgespräch

Auf dem 42. Augsburger Konjunkturgespräch. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Auf dem 42. Augsburger Konjunkturgespräch. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Seit nun mehr 42 Jahren lädt die Industrie- und Handelskammer Schwaben zum Augsburger Konjunkturgespräch ein. Gemeinsam mit der Universität Augsburg konnte die IHK gestern nicht nur eine wachsende Zahl an Interessenten begrüßen, sondern auch Dr. Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Ein Wehrmutstropfen: Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn analysierte auf der Veranstaltung zum letzten Mal die wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und der EU.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

„Reflexion in bewegter Zeit“ – unter diesem Titel lud die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) mit der Universität Augsburg gestern zum 42. Augsburger Konjunkturgespräch ein. Rund 400 Interessenten folgten der Einladung und lauschten im Jakob-Fugger-Saal den Vorträgen der Referenten. Highlight der Veranstaltung war die abschließende Podiumsdiskussion mit Dr. Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE.

Standortqualität durch Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft

„Das Augsburger Konjunkturgespräch ist geradezu ein Symbol für eine gelungene Kooperation an der Schnittstelle der Interessen, wissenschaftlicher Forschung und Lehre und anwendungsorientierter unternehmerischer Praxis“, betonte Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, in seiner Begrüßung. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sei ein wichtiges Merkmal der Standortqualität. Dabei dankte er auch Prof. Dr. Peter Welzel, Vizepräsident der Uni Augsburg, der bereits seit 17 Jahren einen wesentlichen Beitrag zum Konjunkturgespräch beisteuert, wie zur Beziehung zwischen IHK und Universität.

Prof. Dr. Dr. Sinn verabschiedet sich von den Augsburger Konjunkturgesprächen

„Wir bewegen uns am Rand der Kapazität unseres Hauses, wofür es sicher ein paar besondere Gründe gibt. Von größter Bedeutung ist dabei natürlich die Tatsache, dass wir heute wohl dem Ende einer Ära entgegensehen“, fuhr der IHK Präsident fort. Kopton bezog sich dabei auf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts. Auch dieser ist schon seit 17 Jahren als Referent beim Konjunkturgespräch dabei. Das 42. Augsburger Konjunkturgespräch soll jedoch sein letztes sein, kündigte der Ökonom an. Jahr für Jahr analysierte er auf der Veranstaltung die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Deutschland und Europa. 2016 thematisierte er unteranderem die Themen „Weltwirtschaft“, „Völkerwanderung“, „Rente mit 63“ und „Energiewende“. Er gilt als einer der wichtigsten Ökonomen der Bundesrepublik und genießt auch international ein hohes Ansehen.

Piper und Sinn diskutieren mit Wagenknecht

Sinn zu ehren sprach auch Nikolaus Piper, Leitender Redakteur der Süddeutschen. In einer kritischen Würdigung blickte er auf dem 42. Augsburger Konjunkturgespräch auf die Rolle Sinns in der wirtschaftlichen Diskussion zurück. Anschließend diskutierten er gemeinsamt mit Prof. Dr. Dr. Sinn und der promovierten Volkswirtin Dr. Sahra Wagenknecht auf dem Podium. Ursula Heller vom bayerischen Rundfunk übernahm dabei die Moderation.

Schwäbische Unternehmen sehen optimistisch in die Zukunft

Parallel zum 42. Augsburger Konjunkturgespräch veröffentlicht die IHK Schwaben auch die Ergebnisse aus der letzten Mitgliederumfrage. Sorgenfalten gehören dabei nicht zum Bild. Der IHK-Konjunkturumfrage zufolge beschreitet die bayerisch-schwäbische Wirtschaft den Aufwärtstrend der letzten Jahre konstant weiter. „Jedes zweite Schwäbische Unternehmen freut sich über eine gute Geschäftslage“, erklärte Kopton. Die Aufträge aus dem In- und Ausland hätten sich gut entwickelt. Stabile Märkte seien weiterhin die Euro-Zone und Nordamerika. Hierhinein setzen die Unternehmen auch weiter ihre Hoffnungen. Fast 30 Prozent sehen sogar optimistisch auf den chinesischen Markt.

Alle Bilder vom 42. Augsburger Konjunkturgespräch finden Sie hier.

Seit 42 Jahren veranstaltet die Industrie- und Handelskammer Schwaben das Augsburger Konjunkturgespräch ein. Gemeinsam mit der Universität Augsburg begrüßte die IHK gestern rund 400 Interessenten sowie Dr. Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag.

Mehr zur Veranstaltung lesen Sie hier.

Artikel zum gleichen Thema