Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Ein Weg, um mehr Fachkräfte für unsere Regionen zu finden, ist die Stärkung der dualen Ausbildung“, sagt Wolfgang Haschner, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der IHK Schwaben. Dazu haben sich nun auf Initiative der IHK Vertreter der Wirtschaft mit den regionalen Berufsschulen zum Runden Tisch in Dillingen getroffen. Gemeinsam überlegten sie, wie das System vor Ort weiter gemeinsam verbessert werden kann.
Rund 35.000 Schüler werden an den 34 Berufsschulen in Bayerisch-Schwaben unterrichtet. Davon befinden sich fünf in Nordschwaben, sechs in Westschwaben und elf im Wirtschaftsraum Augsburg. „Unsere Berufsschulen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des dualen Bildungssystems“, sagte Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, beim Runden Tisch mit den Vertretern der Berufsschulen.
Die Berufsschulen sind neben den Ausbildungsbetrieben – rund 4.500 gibt es in Bayerisch-Schwaben, davon mehr als 500 in Nordschwaben, fast 700 in Westschwaben und knapp 1.600 im Wirtschaftsraum Augsburg – der zweite zentrale Lernort im dualen Berufsausbildungssystem. Sie fördern die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. „Indem wir unsere jungen Menschen vor Ort ausbilden, stärken wir den regionalen Arbeitsmarkt“, betont Wolfgang Haschner, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der IHK Schwaben. „Fachkräfte, die hier ausgebildet werden, sind häufiger dazu geneigt, auch nach ihrer Ausbildung hier zu bleiben.“
Doch die Berufsschulen in der Region stehen vor großen Herausforderungen, das wurde beim Runden Tisch deutlich. Vor allem die Zuwanderung und die anfangs häufig vorhandenen Sprachbarrieren vieler Schüler stelle die Berufsschulen vor Herausforderungen.
An den Berufsschulen wurden in Bayern dafür sogenannte Berufsintegrationsklassen (BIK) eingerichtet. Ziel sei es, geflüchtete Jugendliche zunächst beim Spracherwerb zu unterstützen und ihnen anschließend den Einstieg in das berufliche Bildungssystem zu ermöglichen. „Hier wollen wir künftig noch enger mit den Schulen zusammenarbeiten, um junge Geflüchtete direkt an unsere Ausbildungsunternehmen heranzuführen“, sagt Haschner. Auch bei der digitalen Ausstattung sehen die Leiter der Berufsschulen Investitionsbedarf.
Um dem unterschiedlichen Leistungsniveau vieler Schüler gerecht zu werden, wollen IHK und Berufsschulen des Weiteren Modelle wie das 3+1-Kombimodell forcieren, bei dem Azubis ihre dreijährige Berufsschulzeit um ein weiteres Jahr ausweiten. Auch die „BS+“ – ein Modell, bei dem Auszubildende über einen zusätzlichen Berufsschultag die Fachhochschulreife erwerben – soll stärker ins Bewusstsein gerufen werden. Die staatlichen Berufsschulen an den Standorten Marktoberdorf, Illertissen sowie Lauingen sind die drei Schulen in Bayerisch-Schwaben, die diese Möglichkeit bereits anbieten.