Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die IHK Schwaben bietet Praxisstudiengänge für eine höhere Berufsbildung in unterschiedlichsten Fachbereichen an. Diese sind zum Teil mehrjährig und werden berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert.
„Die Absolventinnen und Absolventen haben viel Zeit und Engagement in ihre Weiterbildung gesteckt. Sie sind die gefragten Fachkräfte und Spezialisten, die die Unternehmen händeringend suchen“, so Peter Leo Dobler, stellvertretender IHK Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende der IHK Akademie Schwaben.
Laut Angaben des IHK Arbeitsmarktradars Bayern habe die Zahl der fehlenden Arbeitskräfte im Jahr 2022 bei rund 157.000 gelegen. Diese Zahl könne bis 2027 um 12,3 Prozent, auf 176.000, ansteigen. Auf dem Qualifikationsniveau „Spezialist“ (z. B. Meister, Fachkräfte mit Weiterbildung, Bachelor) könnten bis dahin voraussichtlich rund 29.000 Arbeitskräfte fehlen. Es sei genau dieses Anforderungsprofil, das durch Fort- und Weiterbildungen angestrebt werde. „Aufgaben in Betrieben werden immer komplexer. Um die Herausforderungen zu bewältigen, braucht es Personal mit speziellen Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten erlernen die Absolventinnen und Absolventen in den Praxisstudiengängen“, erklärt Dr. Florian Habermann, Geschäftsführer der IHK Akademie Schwaben.
Fachkräfte im Bereich Buchhaltung seien besonders gefragt; hier wird im Freistaat ein Mangel von mehr als 2.500 Spezialisten bis 2027 prognostiziert.
Die 10. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2023 hat ergeben, dass rund 60 Prozent der Teilnehmenden durch ihre Fort- oder Weiterbildung sowohl eine höhere Position als auch finanzielle Vorteile erzielt haben sollen. Dies sei ein klarer Indikator, dass „Weiterbildung sich lohnt“. „Die höhere Berufsbildung ist ein wichtiger Baustein für die Karriereplanung der Absolventinnen und Absolventen. Wer sich engagiert, seine Kompetenzen erweitert, macht sich zur unverzichtbaren Fachkraft im Unternehmen“, so Habermann.
Die Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft profitiere zudem von der stärkeren Praxisnähe der Absolventen. Habermann dazu: „Die Abschlüsse der höheren Berufsbildung vereinen theoretisches Wissen und praktisches Know-how. Wir arbeiten ständig daran, unsere Inhalte an aktuellen Herausforderungen in den Unternehmen anzupassen. Dafür kooperieren wir eng mit Unternehmen und der IHK Schwaben zusammen“, und ergänzt, „Bei einer solchen Feier geht es auch darum, die Leistungen, die in der höheren Berufsbildung vollbracht werden, entsprechend zu würdigen. Berufliche Bildung steht gleichberechtigt neben der akademischen.“
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen aus Bayerisch-Schwaben wurden mit einer Veranstaltung im Augsburger KKlub geehrt. Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, überbrachte persönlich seine Glückwünsche an die frisch gebackenen Fachkräfte. Die Feier, die ein abwechslungsreiches Programm mit einem Show-Act und einer gemeinsamen Party beinhaltete, habe einen festlichen Abschluss für die Praxisstudiengänge dargestellt.