Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Beschäftigten von über 20 Augsburger verbandsgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie streiken heute. Damit kommen die Arbeitnehmer dem Aufruf der Augsburger IG Metall zum Warnstreik nach. Gleichzeitig will die IG Metall in Augsburg eine zentrale Warnstreikkundgebung verlauten lassen.
Arbeitnehmer der Metall- und Elektroindustrie marschieren durch die Augsburger City
Die Warnstreikenden ziehen am heutigen Dienstag, 14. Mai 2013, ab 10 Uhr in insgesamt drei Sternmärschen durch die Augsburger Innenstadt. Ab 11:00 Uhr wollen sie dann gemeinsam in einer zentralen Kundgebung auf dem Willy-Brandt-Platz für mehr Einkommen demonstrieren.
Treffpunkte der unterschiedlichen Unternehmen in Augsburg
Für die einzelnen Sternmärsche treffen sich die Beschäftigten von MAN Diesel & Turbo, manroland und weiteren Unternehmen an der Ecke Sebastianstraße/Heinrich-von-Buz-Straße und die Arbeitnehmer der Osram-Betriebe, KUKA und weiteren Betrieben an der Berliner Allee 65 am Tor 3. Warnstreik-Treffpunkt für die Angestellten von Premium Aerotec und anderen Unternehmen ist am Jakobsplatz.
Zentrale Kundgebung der IG Metall um 11 Uhr vor der City Galerie
Die zentrale Kundgebung durch die Augsburger IG Metall beginnt dann um 11 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz vor der City-Galerie in Augsburg. Bis zu 5.000 Teilnehmer/innen werden von der IG Metall Augsburg erwartet.
IG Metall will schwierige Arbeitnehmer-Themen lösen
Nachdem vergangene Woche die dritte Tarifverhandlung in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie nach fünf Stunden ohne Ergebnis vertagt wurde, will die IG Metall nun mit der Warnstreikaktion Druck machen. "Es gibt noch schwierige Themen zu lösen", so Jürgen Wechsler, IG-Metall Bezirksleiter und bayerischer Verhandlungsführer. Dies gelte sowohl für die Zahl der Entgelterhöhung, die Laufzeit und die von den Arbeitgebern gewünschte betriebliche Abweichungsmöglichkeit. Über den Aufruf der Arbeitnehmer von über 20 verbandsgebundenen Augsburger Betrieben will die IG Metall auch öffentlich sichtbar machen, was die Beschäftigten von dem Arbeitgeber-Angebot halten, eröffnete Michael Leppek, kommissarischer Geschäftsführer der IG Metall Augsburg.
Vorsichtiger IG Metall-Optimismus in Bezug auf Ausgang
„Vor der entscheidenden vierten Tarifverhandlung am Dienstagnachmittag in München wollen wir in Augsburg noch einmal kräftig Druck machen, damit die Arbeitgeberseite ein einigungsfähiges Angebot vorlegt“, betonte Michael Leppek, kommissarischer Geschäftsführer der IG Metall Augsburg, im Vorfeld. Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie wüssten, dass die IG Metall keine Schönwetter-Gewerkschaft ist und weder Urabstimmung noch Streik scheut. Aus diesem Grund zeigt sich der kommissarische IG-Metall-Geschäftsführer Leppek auch vorsichtig optimistisch, dass es eine Einigung geben wird. „Die Arbeitgeberseite wird keinen Flächenbrand riskieren wollen, denn genau dies wäre das Ergebnis eines Scheiterns der Verhandlungen“, so Leppek.
IG Metall ist auf jede Eventualität vorbereitet
Seit dem 1. Mai 2013 haben an den Warnstreiks in Augsburg und Norschwaben rund 10.000 Beschäftigte aus 24 Betrieben teilgenommen. Im Falle einer weiteren Vertagung der Vertangungsrunde am heutigen Dienstag, plat die IG Metall Augsburg weitere öffentliche Aktionen und wird ihre Mitglieder in sämtlichen verbandsgebundenen Betrieben zur Urabstimmung über einen Streik aufrufen. "Wir wollen ein gutes Ergebnis am Verhandlungstisch, sind aber auch auf einen Streik gut vorbereitet", berichtet Leppek weiter.
Die Bilder zur Kundgebung finden Sie in unserer Bildergalerie.