Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Die heiße Phase der Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie beginnt. Vor wenigen Tagen wurde der Tarifvertrag offiziell gekündigt, am 14. Januar 2015 startet in Augsburg die erste Verhandlung mit den Arbeitgebern. Begleitet wird sie von einer Kundgebung der IG Metall, an der Mitglieder aus ganz Bayern teilnehmen werden. „Die Tarifrunde wird nicht einfach“ appellierte der 2. Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann am 9. Dezember 2014 bei der Versammlung in der Rosenaugaststätte an die Delegierten.
IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Gehalt für Branche
Konkret geht es um 5,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt ab 1. Januar für die kommenden zwölf Monate. Daneben kämpft die IG Metall für einen verbesserten Tarifvertrag zur Altersteilzeit sowie erstmals um einen eigenen Tarifvertrag Bildungsteilzeit. Hier gebe es dringenden Handlungsbedarf, sagte Hofmann. Im Kern gehe es dabei vor allem um Freistellungsmöglichkeiten zur Weiterbildung und eine entsprechende finanzielle Absicherung. „Fundierte Weiterbildung ist so einfach nebenbei nicht zu schaffen“, so der 2. Vorsitzende. Außerdem müsse man sie sich auch leisten können.
Altersteilzeitmodelle sollen flexibler sein
Als weitere wichtige Forderung sollen flexiblere tarifliche Altersteilzeitmodelle ausgehandelt und an den neuen abschlagsfreien Rentenzugang nach 45 Versicherungsjahren angepasst werden. „Ohne einen neuen Altersteilzeit-Tarifvertrag ist die bewährte Altersteilzeit mit Rechtsanspruch und Aufzahlung weg“, warnt der 1. Bevollmächtigte Michael Leppek und verweist auf die Vorschläge der Arbeitgeber. Sie wollten die Altersteilzeit nur mehr als freiwilliges Angebot aufrechterhalten.
Tarifverhandlungen starten am 14. Januar
„Arbeit und Leben müssen besser miteinander vernetzt werden, deshalb setzen wir uns neben einer verdienten Entgelterhöhung für Alters- und Bildungsteilzeit ein“, so Leppek weiter. Die IG Metall hatte im vergangenen Jahr bundesweit die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie nach den für sie wichtigen Themen gefragt. Die Tarifverhandlungen für die bayerische Metall- und Elektroindustrie starten am 14. Januar 2015 in Augsburg, eine weitere Verhandlungsrunde ist für den 28. Januar in München geplant. Kommt es zu keinem Ergebnis, wird die IG Metall Augsburg bereits in der Nacht zum 29. Januar zu ersten betrieblichen Warnstreiks aufrufen.