Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
1.467 neue Mitglieder konnte die IG Metall in der Region Augsburg und in Nordschwaben im vergangenen Jahr 2013 gewinnen und zeigt sich sichtlich erfreut über das Ergebnis. Besonders junge Leute entschieden sich für die Gewerkschaft, insgesamt 428 Auszubildende fanden den Weg zur IG Metall Augsburg. „Wir sind sehr stolz auf diese Entwicklung und freuen uns sehr, dass die IG Metall sehr attraktiv für junge Menschen ist“, bestätigt der 1. Bevollmächtigte Michael Leppek. „Im Verbund in Augsburg konnten wir Netto 100 neue Mitglieder gewinnen, das sind gute Zahlen.“
Veränderte Mitgliederstruktur
Insgesamt 27.561 Mitglieder zählt die IG Metall Augsburg zum Jahresbeginn, 20.173 Mitglieder sind in den von der Gewerkschaft betreuten Betrieben beschäftigt. „Wir sind in den Betrieben deutlich stärker geworden und unsere Mitgliederstruktur hat sich verjüngt. 3.952 Mitglieder sind unter 27 Jahre alt“, so Roberto Armellini, 2. Bevollmächtigter. „Wir sind uns sicher, dass die IG Metall Augsburg dadurch noch durchsetzungsfähiger und zukunftsfester aufgestellt sein wird.“
Personelle Verstärkung möglich
Dank der weiterhin positiven Mitgliederentwicklung, die die IG Metall vermelden kann, kann sich die Gewerkschaft in Augsburg jetzt auch personell verstärken: Eine Verwaltungsangestellte konnte übernommen werden und ab Februar 2014 wird ein neuer Gewerkschaftssekretär seinen Dienst antreten. Außerdem möchte die IG Metall Augsburg mit einer niedergelassenen Rechtsanwältin verstärkt kooperieren. Ihr Ziel ist es, dass der Service für die Mitglieder und ihre Betreuungs- und Erschließungsarbeit intensiver angeboten werden kann.
Drei große Schwerpunktthemen
Für das Jahr 2014 hat sich die IG Metall Augsburg drei große Themen zu Schwerpunkten gemacht. Auf der Agenda für das kommende Jahr stehen damit die Wahlen zum Betriebsrat und zur Jugend- und Schwerbehindertenvertretung. „Mitbestimmung ist ein Erfolgsfaktor. Wir möchten unbedingt, dass in noch mehr Betrieben in Augsburg und Nordschwaben die Beschäftigten dieses Recht konstruktiv nutzen können“, so Leppek. Außerdem sollen die Beschäftigten in Leiharbeit gemäß dem Tarifvertrag übernommen werden und die Vorbereitungen auf die nächste Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie getroffen werden.