Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Insgesamt nahmen vier Mittelschulseminare aus den Landkreisen Aichach-Friedberg und Augsburg sowie der Stadt Augsburg teil. Das Feedback der angehenden Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschulen, die bei der Handwerkskammer (HWK) für Schwaben in Augsburg zur Fortbildung eingeladen waren, sei durchweg positiv gewesen: „Wir haben einen sehr guten Einblick in die Vielfalt des Handwerks bekommen“, „Es war toll, dass wir praktisch tätig werden konnten“, „Uns wurden wertvolle Kontakte und Informationen an die Hand gegeben“. Der HWK ist wichtig, Jugendliche für die Arbeitswelt kompetent zu machen.
Im ersten theoretischen Teil der Fortbildung erläuterten Carolin Philipp, Teamleiterin des Bereichs Nachwuchswerbung der HWK, und Susanne Sylvester, Leiterin der Kommunikation der HWK, die breite Palette von über 130 Ausbildungsberufen im Handwerk sowie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die das Handwerk bietet. Sie betonten zudem die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung dieses Sektors.
Im praktischen Teil der Fortbildung wurden die angehenden Lehrkräfte aktiv in die verschiedenen Werkstätten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums eingebunden. Dort konnten sie unter Anleitung von Lehrmeister Alexander Griebsch eigene Werkstücke herstellen, wie beispielsweise einen Handy-Halter im Metallbau. Griebsch gab dabei interessante Einblicke in die Vielfalt des Metallbaus. Die Referendarinnen und Referendare zeigten sich laut der HWK Schwaben begeistert davon, selbst kreativ zu werden und seien mit Eifer bei der Arbeit gewesen. Neben dem Metallbau sollen sie auch praktische Erfahrungen im Elektrohandwerk, in der Holzbearbeitung, in der Land- und Baumaschinentechnik sowie im Zerspanungs-, Pneumatik- und Hydraulikbereich sammeln können und dabei wertvolle Einblicke in die verschiedenen Handwerksbereiche gewinnen können.
Stephanie Moravcik, Seminarrektorin für Mittelschulen im Augsburger Landkreis und Initiatorin dieses Projekts, äußerte sich erfreut über die positive Resonanz. Bereits zum dritten Mal fand die Veranstaltung statt. Das Event soll in Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt werden. Moravcik lobte die freundliche und wertschätzende Aufnahme seitens der Handwerkskammer sowie die motivierten und kompetenten Lehrmeister, die ihr Handwerk präsentierten. „Für die künftigen Lehrerinnen und Lehrer ist es enorm wichtig, die interessanten Angebote der HWK zu kennen, um diese zielführend für ihren eigenen Unterricht und passend für die Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung für die jungen Lehrkräfte, dass sie über die Vielfalt des Handwerks differenziert Bescheid wissen und Handwerk auch praktisch erleben. Schließlich müssen sie die Jugendlichen für die Berufs- und Arbeitswelt kompetent machen. Das Engagement der Handwerkskammer ist sehr wertvoll“, erklärt Moravcik abschließend.