Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Das Kompetenzfeld Materialwirtschaft und Logistik (KMuL) der Hochschule Augsburg besteht aus drei hauptamtlichen Professoren und fünf Studierenden im Masterstudium für angewandte Wissenschaften. Seit 2010 bearbeitet das Kompetenzfeld Fragestellungen aus der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Um ihre Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr präsentieren zu können, lud das KMuL regionale Logistiker zum 1. KMuL Gespräch ein.
Arbeitspapier zeigt Methoden und Werkzeuge zur Visualisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen
Im Rahmen des 1. KMuL Gesprächs wurde unter anderem der dritte Band der Augsburger Arbeitspapiere vorgestellt. Im Arbeitspapier werden Methoden und Werkzeuge zur Visualisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen aufgezeigt. Erarbeitet wurde das Papier von den Masterstudenten Anna Pfefferle und Frédéric Erben. Als eine Art Handbuch richtet sich das Papier an die betriebliche Praxis, ist aber als Vorlesungsskript auch für Studierende von Vorteil.
Vorbildliches Beispiel mit Kooperationspartner Aumüller Aumatic
Ein beispielhaftes Projekt war das Projekt mit der Aumüller Aumatic GmbH aus Thierhaupten. Hier wurden logistische Prozesse analysiert und Verbesserungsmaßnahmen ausgearbeitet. Aufgrund der guten Ergebnisse wird es hierzu ein Folgeprojekt im kommenden Wintersemester geben.
Projekte für das kommende Jahr
Beim 1. KMuL Gespräch wurden auch die geplanten Projekte für das kommende Semester präsentiert. Denn auch für das kommende Jahr bietet das KMuL Kooperationsmöglichkeiten und Anknüpfungspunkte für Unternehmen an. Vorgestellt wurden fünf geplante Forschungsprojekte
Nach den Vorträgen konnten sich die Teilnehmer bei einem Get together austauschen. An Themen-Tischen war es parallel möglich, sich detaillierter zu den Forschungsprojekten zu informieren und als Praxispartner zur Kooperation zu melden.