Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Zuge des Hohen Friedensfestes veranstaltet die Stadt Augsburg am 8.August wieder ein umfangreiches Kulturprogramm. Ganz im Sinne des diesjährigen, thematischen Schwerpunktes „Demokratie“, bieten die Programmpunkte viel Möglichkeit zum Partizipieren. Neben Freilichtbühnenkonzert, Gottesdiensten, Friedenstafel sowie Abenteuer im Botanischen Garten und Zoo, ist vieles mit dabei. Alles im Überblick.
Es handelt sich um eine 300 Jahre alte Tradition. Einst zur Feier der protestantischen Christen nach dem Dreißigjährigen Krieg, ist das Friedensfest heute vor allem identitätsstiftend für alle Augsburger und bis heute von einem breiten zivilgesellschaftlichen Engagement getragen. Niemand soll mehr aufgrund seiner Religion oder Herkunft ausgeschlossen werden. Seit 1950 ist das Augsburger Hohe Friedensfest bereits ein offizieller Feiertag. Zusätzlich dazu, wurde das Augsburger Hohe Friedensfest 2018 in das bundesweite Verzeichnis der UNESCO für Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Die genauen Programmpunkte des Hohen Friedensfestes sind online einzulesen. Beginnen werden die Feierlichkeiten am 8. August um 10 Uhr mit dem Festgottesdienst und der Festpredigt in St. Ulrich und Afra. Gleich danach ab 11:30 Uhr ist die Augsburger Friedenstafel zum Hohen Friedensfest aufgestellt. Von 12 bis 17 Uhr startet außerdem das Kinderfriedensfest in Zoo, Botanischem Garten und Umweltbildungszentrum, bei dem rund 50 Mitmachangeboten alle jungen Besucher einladen, sich spielerisch mit den Themen „Frieden“ und „Demokratie“ auseinandersetzen. Vor dem Festkonzert der „Junge Philharmonie Augsburg“ um 19 Uhr, bietet die Stadt zudem mehrere Stadtführungen an.
Wie auch in den Jahren zuvor, geht dem Hohen Friedensfest auch dieses Jahr ein mehrwöchiges, partizipatives Kulturprogramm des Friedensbüros der Stadt Augsburg voran, an dem sich viele Vereine, religiöse Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen engagieren. Das Thema der Veranstaltungen heißt „Demokratie“. Aus gutem Grund. Oberbürgermeisterin Eva Weber lädt alle Augsburger ein, sich zu beteiligen: „Unsere Demokratie ist das Wertvollste, was wir als Gesellschaft haben. Demokratie kann zwar ziemlich anstrengend sein und Kompromisse fordern, die uns schwerfallen mögen. Aber sie ist alle Anstrengung und Geduld wert. Denn die Demokratie ist die einzige Staatsform, die die Würde, Freiheit und Gleichberechtigung jeder und jedes Einzelnen garantiert.“