Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
„Heimat? Da war ich noch nie!“. Unter diesem Motto fanden über 50 Veranstaltungen aus Konzerten, Literatur und Theater rund um das Augsburger Friedenfest statt. Drei Wochen Kultur schließen jetzt mit dem Hohen Friedenfest am 8. August statt. Die Augsburger müssen an diesem Tag nicht in die Arbeit und können sich stattdessen vielen Veranstaltungen widmen, die an diesem Tag in der Innenstadt geboten sind. Alle stehen im Zeichen des Friedenfestes und sind mittlerweile schon Tradition, wie das Mitternachtskonzert aus der Reihe „Sounds of God“ im Parktheater Göggingen oder die Friedenstafel auf dem Elias-Holl-Platz. Auch heuer wird im Rahmen des Hohen Friedensfestes der diesjährige Friedenspreisträger bekannt gegeben.
Veranstaltungen am Donnerstag
Spielerisch lassen sich die Religionen am besten erklären. Deshalb setzen die Vertreterinnen der Augsburger Religionsgemeinschaften auf einen großen Spielenachmittag im Annahof. Die Vertreterinnen bringen Spiele aus den verschiedensten Winkeln der Welt mit. Auch die Besucher dürfen gerne ihr Lieblingsspiel mitbringen und präsentieren. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag um 15 Uhr im Annahof und schließt mit einem multireligiösen Gebet um 18.30 Uhr ab. Die Konzertreihe »The Sounds of God« vereint namhafte Künstler aus verschiedenen Kulturkreisen. Beim Mitternachtskonzert am Vorabend des Friedensfests läuten chinesische Maultrommeln, Klezmer und klassische indische Musik den Feiertag ein. Eine musikethnologische Einführung, eine orientalische Sitzlandschaft und südindische Spezialitäten laden am Donnerstag ab 20 Uhr zum Eintauchen in einen spirituellen Konzertabend im Kurhaus Göggingen ein.
Gottesdienste läuten Friedensfest ein
Der Feiertag beginnt traditionell ab 10 Uhr mit den Gottesdiensten zum Hohen Friedensfest, in deren Zentrum die Dankbarkeit für den hiesigen Frieden und die Bitte und das Gedenken für Frieden auf der Welt steht. Festprediger des Festgottesdiensts in der Basilika St. Ulrich und Afra ist Landesbischof Dr. Andreas von Maltzahn. Zeitgleich feiern Familien in Ev. Heilig Kreuz kindgerecht mit Gebeten, Texten, Liedern und den beliebten Friedenswecken.
Verleihung des Friedenspreises
Alle drei Jahre vergibt die Stadt Augsburg gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern den Preis zum Augsburger Hohen Friedensfest. Der mit 12.500 Euro dotierte Preis ehrt Persönlichkeiten, die sich um ein tolerantes und friedfertiges Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben wie etwa Michail Gorbatschow und Dr. Richard von Weizsäcker. Die Bekanntgabe des Friedenspreisträgers kann auf dem Elias-Holl-Platz per Videoübertragung mitverfolgt werden. Im Anschluss sind die Besucher auf die Augsburger Friedenstafel eingeladen. Sie ist seit vielen Jahren ein gelebtes Symbol für die offene und friedliche Begegnung der gesamten Augsburger Stadtgesellschaft – Tischnachbarn teilen von zu Hause mitgebrachte Speisen und Getränke, tauschen sich aus, lernen sich kennen. Eröffnet wird die Friedenstafel von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, im Anschluss übermitteln Vertreter in Augsburg ansässiger Religionsgemeinschaften ihre Friedensgrüße.
Das Augsburger Kinderfriedensfest
Am Nachmittag öffnen der Botanische Garten und der Zoo ihre Pforten für das größte Kinderfest in der Friedensstadt Augsburg. Das Augsburger Kindefriedensfest hält für die Kinder zahlreiche Mitmachangebote und Erlebnisstationen bereit. Dort können die Kinder alles über interkulturellen Austausch, Menschenrechte, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit lernen.
Stimmungsvoller Ausklang
Der Feiertag klingt um 20 Uhr mit dem Festkonzert des Madrigalchors bei St. Anna aus. Karl Jenkins‘ „The Peacemakers“ vertont religiöse Texte aus der Bibel, dem Koran, von Franz von Assisi und Baha’u’llah. Eine Zeile des persischen Dichters und Mystikers Rumi beschreibt den zentralen Gedanken des Werks, das den Feiertag und das dreiwöchige Kulturprogramm beschließt: „Alle Religionen, alle singen ein Lied: Friede sei mit dir.“