B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Friedensfest: So wird Corona-gerecht gefeiert
Feiertag

Augsburger Friedensfest: So wird Corona-gerecht gefeiert

Archivbild. Am 8. August startet auch in diesem Jahr das Augsburger Friedensfest.  Foto: Christian Menkel

Das Augsburger Friedensfest startet auch 2020. Trotz Corona. Mit diesen Projekten soll dafür gesorgt werden, dass das Infektionsrisiko gering bleibt, die Strahlkraft der Veranstaltung aber groß.

Alle drei Jahre wird der Augsburger Friedenspreis an Persönlichkeiten für besondere Leistungen zur Förderung interkonfessioneller Gemeinsamkeiten und für Verdienste zur Verständigung zwischen den Religionen verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Personen aus Theologie, Politik, Kunst, karitativen Einrichtungen und interkonfessionellen Institutionen. Der mit 12.500 Euro dotierte Preis wurde 1985 durch die Stadt Augsburg und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern anlässlich des Hohen Friedensfestes begründet. Dieses wird seit 1650 jedes Jahr am 8. August in Augsburg gefeiert. 

Auch 2020 ist wieder ein Friedenspreis-Jahr. Oberbürgermeisterin Eva Weber gibt am 8. August bekannt, wer den Friedenspreis in diesem Jahr erhält. Die Veranstaltung findet auch als Live-Stream satt. Axel Piper, evangelischer Regionalbischof für Augsburg und Schwaben, begründet als Vorsitzender der Friedenspreis-Jury die Entscheidung. Die Preisverleihung selbst findet am 10. Oktober 2020 statt.

Friedensaktionen starten digital

Im Internet sollen dann die Friedenspicknicks – die traditionelle Friedenstafel musste corona-bedingt abgesagt werden – und Friedensgedanken auf einer Social Wall zusammengeführt. Wer auf Facebook, Twitter oder Instagram Eindrücke von den Friedenspicknicks, Friedensmomente oder –grüße mit dem Hashtag #friedenteilen versieht oder @friedensstadt.augsburg tagged, werd Teil der digitalen Augsburger Friedenstafel, die seit Juli auf der Homepage der Stadt Augsurg zu sehen ist.

Ebenfalls unter dem Motto #friedenteilen steht eine Aktion des Amtes für Kinder, Jugend und Familie. Dabei sind Kinder aufgerufen, ihre Friedensgrüße auf Postkarten festzuhalten. Am Friedenstag, dem 8. August, werden sie mit Helium-Luftballons aus Naturlatex in alle Himmelsrichtungen geschickt. Corona-bedingt ist die Luftballonaktion nicht öffentlich, wird aber über den Hasthag #friedenteilen auf der digitalen Friedenstafel sichtbar sein.

Thema 2020: Rituale

Das Begleitprogramm zum Augsburger Hohen Friedensfest fällt in diesem Jahr wegen Corona jedoch kleiner aus. Vieles ist online-basiert, das meiste findet jedoch live statt. Federführend wird das Programm, das heuer dem Thema „Rituale“ gewidmet ist, unter Beteiligung zahlreicher Partner und Institutionen vom Friedensbüro der Stadt Augsburg umgesetzt. Kirchlicher Auftakt am Hohen Friedensfest ist der Ökumenische Festgottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra. Die Festpredigt hält Oberkirchenrat Michael Martin aus München.  Zeitgleich findet in der Evangelisch-Lutherischen Pfarrkirche Heilig Kreuz der ökumenische Familiengottesdienst statt. Er wird von Pfarrer Andreas G. Ratz und Pater Nikolaj Dorner OSB zusammen mit Kindern und ihren Eltern gefeiert. 

Artikel zum gleichen Thema