Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In dieser Kategorie werden Produkte prämiert, die eine systematische, fortlaufende und kosteneffiziente Erfassung und Analyse von Kälte-Prozessen ermöglichen. Das Tool „WebDiagnose“ erfüllte die Kriterien. Über die „WebDiagnose“ lassen sich die DAIKIN Kälte- und Klimasysteme VRV, SkyAir und Gewerbekälte-Anlagen aus der Ferne überwachen und alle relevanten Systemdaten zentral erfassen und auswerten.
Kooperationspartner überzeugen beim Deutschen Kältepreis
„Uns war es wichtig ein Tool zu entwickeln, das sowohl in Neu- als auch Bestandsanlagen eingesetzt werden kann. Dank der Möglichkeit Drittsysteme anzubinden, lassen sich meist schon mit der in bestehenden Anlagen verbauten Technik viele erforderliche Daten erfassen“, erklärt Tino Zander, Produktmanager bei der Hörburger AG. Damit haben die Kooperationspartner schließlich beim Deutschen Kältepreis überzeugt. Dieser wird an innovative Unternehmen und Personen verliehen, die mit ihren kälte- und klimatechnische Systemen und Prozessen, zu einer deutlichen Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen beitragen.
„WebDiagnose“ soll kostspielige Störfälle vermeiden
Das Tool macht die Kälte- und Klimasysteme transparent. Dabei greift die IoT-Plattform QBRX der Augsburger Hörburger AG aus der Cloud auf die Webdiagnose zu und erfasst, sammelt und analysiert zentral Betriebsdaten, Stromverbräuche sowie Daten aus der integrierten Gebäudeleittechnik. Intelligente Algorithmen ermöglichen eine frühzeitige Problemerkennung. So können kostspielige Störfälle vermieden und die Anlagen dauerhaft effizient betrieben werden. Zudem erfolgt bei Auffälligkeiten eine automatische Benachrichtigung. Bei einer Störung können dem zuständigen Anlagenbauer gleich konkrete Informationen zum Fehler mitgeteilt werden. Über das Ticketsystem lassen sich sämtliche Servicevorgänge verwalten und überwachen.
Über die Hörburger AG
Seit über 40 Jahren ist die Hörburger AG mit Sitz in Augsburg im Bereich intelligente Gebäude- und Anlagenautomation tätig. Heute ist das Unternehmen einer der führenden Anbieter im Bereich Gebäudeautomation, Schaltschrankbau und Retail Facility Management. In einem neuen Geschäftsbereich werden seit Herbst 2017 sämtliche Lösungen für das Energiemanagement gebündelt. Dabei verbindet die IoT-Plattform QBRX alle wichtigen Informationen des Energie- und des technischen Facility Managements sowie der Gebäudeautomation. Das familiengeführte Unternehmen ist bundesweit an sechs Standorten tätig und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter.