Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Obermeister Klaus Dieter Scholl berichtete von einem recht guten Jahr 2016 und guten Frühjahr 2017. Eine große Chance für das SHK-Handwerk sieht Scholl im Bereich Heizung und Energie in der gemeinsamen Erklärung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Bundeswirtschaftsministeriums „Handwerksinitiative Energieeffizienz“. Das SHK-Handwerk werde dabei eine Führungsrolle in Sachen Energie übernehmen.
Energiewende stellt Handwerk vor Herausforderungen
Jedoch, so Scholl, bringe die Energiewende für das SHK-Handwerk nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. „Wir müssen uns und unsere Betriebe noch fitter machen als bisher. Außerdem müssen wir unsere Bildungs-, Informations- und Qualitätssicherungs-Instrumente den neusten Entwicklungen anpassen“, appellierte Scholl an die Innungs-Mitglieder. Als Beispiel führte er an, Azubis von Beginn an, das Haus als System näher zu bringen.
Nachfrage nach barrierefreien Bädern wächst
Die Entwicklung im Sanitärbereich beurteilt Scholl ebenfalls sehr positiv. Der Endverbraucher investiere hier nach wie vor. Wobei auch der demografische Aspekt sich günstig auswirkt. Die Bevölkerung wird immer älter, aber immer mehr der Älteren wollen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Damit wird die Nachfrage auf ein barrierefreies Bad begünstigt.
Ausbildungsprämie für Betriebe
Einen breiten Raum nahm auch in dieser Versammlung die Nachwuchsfrage ein. Scholl berichtete von zahlreichen Aktivitäten, die die Innung im letzten Jahr durchgeführt hatte. Dazu gehört auch eine „Ausbildungsprämie“ von der Innung für die Innungs-Betriebe. Diese gibt es auch weiterhin und beträgt durchschnittlich 160 Euro pro Azubi. Auch neue Ideen und Veranstaltungen, um potenzielle Auszubildende noch besser zu erreichen, wurden diskutiert.
Scholl: Kompetenzen bündeln entscheidend
Das SHK-Handwerk ist nach Scholls Meinung der Beruf mit den größten Zukunfts-Chancen. Die Politik hinke jedoch hinterher. Aus Gründen der Ökologie und der Ökonomie müssten das Handwerk, die Politik, der Handel und die Industrie ihre Kräfte und Kompetenzen bündeln. Nur so könnten längst fällige Innovationen und Investitionen geschaffen werden, lautet Scholls Forderung.
Fachvorträge zu Steuer und Versicherung
Auch diese Jahresversammlung wurde von Fachvorträgen begleitet. So informierte Gottfried Voigt, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Kempten und der Innung, die Mitglieder über wichtige Vorschriften zum Steuerrecht und Mindestlohn. Auf großes Interesse stieß auch das Impulsreferat von Norbert Maier, Bezirksleiter Handwerker Service der Inter-Versicherungsgruppe, zum Thema „Was passiert, wenn Sie als Chef plötzlich ausfallen?“.