Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Vom 31. Juli bis zum 9. August 2015 lässt das Historische Bürgerfest das „goldene Augsburg der Renaissance“ auferstehen. In den Rote-Torwall-Anlagen erleben die Besucher einen Ausflug in die Zeit, als die Fugger und Welser Augsburg zum Nabel Deutschlands machten. Kunstfertige Handwerker, reiche Kaufherren und allerlei fahrendes Volk, Gaukler, Feuerspucker und Magier ziehen die Besucher in ihren Bann. Höhepunkte im Programm sind die Ritterturniere an beiden Festwochenenden.
Die Zünfte prägen Augsburg seit dem Mittelalter
Vor dem Handwerkermuseum im Unteren Brunnenmeisterhaus beim Heilig-Geist-Spital zeigen Meister ihres Fachs in offenen Werkstätten die Handwerkstechniken des Mittelalters. Dort sind die wichtigsten Zünfte der damaligen Zeit zu finden. Vertreten werden sie von den hiesigen Innungen: Schneider, Bäcker, Gärtner, Spengler, Klempner, Dachdecker, Holzschnitzer und Konditoren sind hier anzutreffen. Auch ein Medikus, Mönche und Marionettenspieler sind auf dem Historischen Bürgerfest anzutreffen. „Die Innungen sind für uns auch heute besonders wichtig. Wo sie fehlen, da fehlt auch die Struktur, die unser duales Ausbildungssystem stärkt. Beim Historischen Bürgerfest zeigen wir gerne, wie lange diese Verbände unsere Gesellschaft bereits prägen“, erklärt Kreishandwerksmeister Thomas Maier.
Bürgerfest trägt sich von alleine
Obwohl das Bürgerfest erst Ende Juli startet, haben die Vorbereitungen längst begonnen. Seit Montag wird auch das Gelände hergerichtet. Die Interessensgemeinschaft Historisches Augsburg e. V. freut sich über die großzügige Unterstützung der Stadt. Diese besteht nicht nur aus finanziellen Zuwendungen: Logistische Maßnahmen oder auch direkte Mithilfe beim Auf- und Abbau durch Mitarbeiter der Stadt erleichtern die Organisation. Die Kosten für das Bürgerfest liegen zwischen 250.000 und 300.000 Euro. Allein das Budget für die Künstler beträgt circa 70.000 Euro. „Wir rechnen nicht mit einem Gewinn, aber damit, dass sich das Bürgerfest von alleine trägt“, sagt Ursula Stingl von der Interessengemeinschaft Historisches Augsburg.
Zahlreiche Unternehmen unterstützen das Historische Bürgerfest
Anders als beim Historischen Bürgerfest am Wertachbrucker Tor im vergangenen Jahr werden zu diesem Zweck heuer wieder Eintrittspreise erhoben. Zwischen 20.000 und 25.000 Besucher werden erwartet. Außerdem beteiligen sich wieder zahlreiche Sponsoren an der Veranstaltung. Dazu zählen die Stadtsparkasse Augsburg, die Brauerei Unterbaar, die Bäckerei Laxgang, die Stadt Augsburg, die Regio Augsburg Tourismus GmbH, die Augsburger Allgemeine, a.tv, HITRADIO RT1, ibis hotels, Ehscheid & Partner, die Schreinerei Robert Müller, die Senser Druck GmbH und die Werbeagentur concret.