Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Wie gerne wohnen Sie in Augsburg? Was gefällt Ihnen in Ihrem Stadtbezirk, was nicht? Wie gut fühlen Sie sich zu aktuellen Projekten in der Stadt Augsburg informiert? Wo engagieren Sie sich? So und so ähnlich lauten die Fragen der siebten großen Bürgerumfrage der Stadt Augsburg. Im zweijährigen Turnus werden die Augsburger seit 2003 gebeten, sich zu ihrem Leben in der Fuggerstadt zu äußern. Die Ergebnisse sollen anschließend als Planungsgrundlage dienen. Eine Umfrage zur Stadtgestaltung führte die Fuggerstadt auch erst vor kurzem fokusiert auf die neue Innenstadt aus.
Anonyme und repräsentative Umfrage in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg
Wichtig sind diese Umfragen vor allem für die Kommunalverwaltung. Nur so können die begrenzten Mittel optimal eingesetzt werden. Die Stadt Augsburg veranstaltet die Bürgerumfrage zusammen mit der Universität. Diese wird auch für die wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse zuständig sein. Damit ergibt sich für die Studenten eine praktische Lernmöglichkeit. Die Befragung läuft anonym ab und soll repräsentativ sein. Als zentrales Thema legten die Verantwortlichen „Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement“ fest. Die Fragen werden sich also auf die lokalpolitische Beteiligung und das freiwillige sowie ehrenamtliche Engagement der Augsburger beziehen. Aber auch wiederkehrende Fragen aus den letzten Umfragen werden im Bogen zu finden sein. So können Veränderungen von Meinungen und Stimmungen in der Bevölkerung festgestellt werden.
Stadt Augsburg verschickt Fragebögen und Postkarten
Die entsprechenden Fragebögen wurden bereits am 17. Juli verschickt. 9.500 volljährige und zufällig ausgewählte Augsburger konnten die 12-seitige Mappe in ihrem Briefkasten finden. Zusätzlich steht der Fragebogen auch im Internet für eine Online-Teilnahme zur Verfügung. Dazu wurden ebenfalls repräsentativ ausgewählte Augsburger im Laufe der Woche per Postkarte angeschrieben. Teilnehmen kann jedoch auch jeder interessierte Bürger, der keine Post erhielt. Die Erhebung für die „Bürgerumfrage Augsburg 2015“ läuft bis Ende August, danach werden die Daten erfasst, bearbeitet und ausgewertet. Erste Ergebnisse liegen voraussichtlich nach dem Sommersemester 2016 vor.