Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In Augsburg ist Friedrich Hessing eine bekannte Größe. Geboren als 13. Kind einer armen Hafnerfamilie, hat dieser „wie aus dem Nichts ein Vermächtnis geschaffen, das auch noch 100 Jahre nach seinem Ableben Bestand hat“, sagte Markus Funk, Direktor der Hessing Stiftung. Als gelernter Schreiner und Orgelbauer war Hessing nicht nur ein „kreativer Kopf im technischen Sinne, sondern auch unaufhaltsam in seinem Willen, die orthopädische Welt zu verändern“. Dieser Wille überdauert seinen Tod: „150 Jahre Exzellenz und Innovation“ lautete das Motto des Abends.
Neue Kita-Plätze, OP-Saal und Führungswechsel
In seiner Rede warf Stiftungsdirektor Markus Funk auch einen Blick in die Zukunft. Im Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche sind zwei weitere integrative Kindergartengruppen mit insgesamt 30 Plätzen geplant. Die Orthopädische Fachklinik soll einen weiteren OP-Saal erhalten und wird in diesem Jahr die Patientendokumentation vollständig digitalisieren. Im Bereich der Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik stehe zudem ein Führungswechsel bevor.
„Zum Wohle der Heil- und Hilfsbedürftigen“
Während sich die Stadt Augsburg am Samstag mit der Langen Nacht des Wassers und den 200 Programmpunkten um den Titel Unesco-Welterbe bewarb, sprach auch der Oberbürgermeister Augsburgs als Festredner auf der Gala der Hessing Stiftung. Der Auftrag Hessings ist und bleibt, die Stiftung in die Zukunft zu führen, „zum Wohle der Heil- und Hilfsbedürftigen“, so ist es in seinem Testament vermerkt. Das gelte auch in Zeiten rasanter medizinischer Entwicklungen und immer neuer „Erfindungen des Gesundheitssystems“, betonte Dr. Gribl.
Neun Unternehmens-Einheiten
Zur Stiftung gehören heute neun Unternehmenseinheiten, darunter die orthopädische Fachklinik, die orthopädischen und geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen, die Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik, das Förderzentrum für Kinder und Jugendliche sowie die eigenständigen Tochtergesellschaften Hessingpark-Clinic GmbH und die MVZ GmbH. 1.400 Mitarbeiter pflegen heute jährlich 13.000 stationäre Patienten.
Theateraufführung
Die Gäste der Jubiläumsgala aus Politik, Kultur, Medizin und Bildung erlebten im Theater auch ein abgestimmtes Kulturprogramm: Auszüge der Operette „Nanon, die Witwe vom Goldenen Lamm“ (Richard Genée) mit Sopranistin Elke Kottmair und Tenor Hubert Schmid in den Hauptrollen wurden aufgefürht. Das Ränkespiel war im Sommer 1868 zur Einweihung des Kurhauses dort inszeniert worden. Anlässlich des Stiftungsjubiläums hat Frank Lippe nun Teile dieses Werks für sein Salonorchester neu arrangiert und auf die Bühne des Kurhauses gebracht.