Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
2010 wurde das Unternehmen von Thomas Hirschberger in München gegründet. Derzeit gibt es unter der Marke „Hans im Glück“ 55 Burgergrills in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Singapur. Das Franchise-Unternehmen ist aber weiterhin auf Wachstumskurs. Weitere Eröffnungen in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Singapur sind in Planung. Seit 4. Juni ist der HANS IM GLÜCK Burgergrill nun auch in der Fuggerstadt zu finden. Das Restaurant befindet sich im „studiosus 5“, der neuen Studenten-Appartementanlage an der Nagahama-Allee.
Erster Burgergrill mit neuem Raumdesign
Neben dem Zuwachs in Augsburg feiert das Burger- und Cocktailkonzept eine weitere Premiere: Es ist deutschlandweit der erste Burgergrill, der sich im neuen HANS IM GLÜCK Raumdesign präsentiert. Echte Birkenstämme sollen für ein Wohlfühl-Ambiente sorgen. Das 250 Quadratmeter große Restaurant bietet Platz für 160 Gäste. 117 weitere Plätze gibt es auf der 115 Quadratmeter großen Terrasse. „Wir freuen uns, dass nun auch die Augsburger in den Genuss unserer Speisen und Getränke kommen“, so Thomas Hirschberger, Gründer und Inhaber der HANS IM GLÜCK Franchise GmbH.
Neue Generation des Studentenlebens
Neben Hans im Glück haben sich im Erdgeschoss noch denn’s Biomarkt und Rossmann angesiedelt. So soll die Nahversorgung für die dort lebenden Studenten gesichert werden. Insgesamt gibt es 342 Studentenwohnungen und 24 Boarding-Apartments für kurzfristige Mieter. Eigenen Angaben zufolge steht das Studiosus-Konzept der SWI Schimpel & Winter Hausbau GmbH für eine völlig neue Generation des Studentenlebens. Das Konzept gibt es bereits fünfmal: Neben den neuen Wohnanlagen in Augsburg sind weitere in Regensburg und in München zu finden. In Augsburg besteht die Anlage aus einem achtgeschossigen Turm. Im Bereich der Nagahama-Allee schließt ein fünfgeschossiger Baukörper an. im Bereich der Oberbürgermeister-Hohner-Straße stellen zwei versetzte Baukörper die Verbindung zum Textil- und Industriemuseum her.