Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Handwerkskammer hat erneut den Sprung zur Woche der Umwelt (5. und 6. Juni 2012) nach Berlin geschafft. Nach 2004 und 2007 wird die Kammer zusammen mit zwei schwäbischen Handwerksunternehmen ihr Klimaschutznetzwerk im Park von Schloss Bellevue präsentieren. Somit zählt die HWK Schwaben zu den rund 100 ausgewählten Ausstellern bei dieser Leistungsschau für innovative Projekte und Produkte rund um den Klimaschutz. Unter 550 Teilnehmern wurden die Teilnehmer durch eine unabhängige Jury nach den Kriterien Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit ausgewählt. Die beiden schwäbischen Handwerksunternehmen sind die Firma Elektro Guggenmos aus Germaringen und das Solarzentrum Allgäu aus Biessenhofen.
HWK freut sich auf den neuen Bundespräsidenten
„Wir sind sehr stolz darauf, dass die enormen Anstrengungen des schwäbischen Handwerks und unserer Handwerkskammer in Sachen Klimaschutz diese bundesweite Anerkennung finden.“ freut sich Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben (HWK). Spannend sei jetzt auch das Zusammentreffen mit dem neuen Bundespräsidenten, der zusammen mit der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) der Gastgeber dieser Woche der Umwelt 2012 sein wird.
Energiewende funktioniert nur mit dem Handwerk
Dass Klimaschutz und Handwerk untrennbar zusammen gehören betont Wagner erneut: „Seit über 10 Jahren hat sich die HWK unter dem Motto ‚Klimaschutz ist unser Handwerk’ dieses Thema auf die Fahnen geschrieben. Wenn nun die Energiewende funktionieren soll, dann geht auch das nur mit dem Handwerk. Daher haben wir mit unserem Klimaschutznetznetzwerk ein einmaliges Angebot für Verbraucher und Handwerksunternehmen geschaffen, das gerade auch in den Zeiten der Energiewende große Bedeutung hat.“
Das Klimaschutznetzwerk
Als einzige Kammer in Deutschland betreibt die HWK Schwaben ein internetbasiertes Klimaschutznetzwerk mit 450 aktiven Mitgliedern. Das Herzstück der Internetseite www.klimaschutz-hwk-schwaben.de ist eine benutzerfreundliche Betriebsdatenbank. Das Netzwerk wirkt in zwei Richtungen. Interessierte Verbraucher werden mit einem Rund-Um-Paket aus einer Hand zu versorgt. Von Informationen, über Best-Practice-Beispiele, Tipps zu Fördermitteln bis hin zu kompetenten Handwerksbetrieben aus der Region, die die gewünschten Arbeiten ausführen, sind hier alle wichtigen Aspekte kompakt und verständlich zusammen geführt. Innovative und auf dem Sektor Energieeffizienz und Klimaschutz besonders engagierte Betriebe werden intensiv miteinander vernetzt und informiert. Die HWK Schwaben unterstützt und berät die Betriebe mit ihrem Expertenpool, informiert über neueste Trends und begleitet die Betriebe bei der Entwicklung von Innovationen.
Diese zwei Betriebe reisen mit nach Berlin
Große Freude herrscht auch bei den beiden schwäbischen Handwerksunternehmen, die ihre Leistungen in Berlin vorstellen können. Die Firma Elektro Guggenmos GmbH & Co. KG aus Germaringen zeigt das Projekt „Doppelernte“ – mit Photovoltaik zur besseren Ernte. Dabei wird durch eine Aufständerung der Photovoltaikanlagen auf 3 bzw. 7 Meter Höhe eine Nutzung der Sonnenenergie und die optimierte Nutzung als landwirtschaftliche Fläche möglich. Ertragreicher landwirtschaftlicher Anbau wird mit Photovoltaikanlagen kombiniert. Damit ist der Konflikt zwischen Nahrungsmittelproduktion und Freiflächenanlagen für Photovoltaik gelöst
Mit dem Kombimodul PV-Therm mit Wärmepumpe ist Solarzentrum Allgäu GmbH & Co: KG aus Biessenhofen mit dabei. Das Kombimodul vereint Photovoltaik und Solarthermie. Durch die Integration einer Wärmepumpe wird eine maximale Ausnutzung der Sonnenenergie erreicht. Damit können Gebäude völlig autark versorgt werden. In dieser Kombination ist das System weltweit einmalig.
weitere Informationen unter www.hwk-schwaben.de oderwww.woche-der-umwelt.de