B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Häuser der Zukunft: „Tage des Passivhauses“ in Augsburg
Regionale Energieagentur Augsburg / Regio Augsburg Energie e.V.

Häuser der Zukunft: „Tage des Passivhauses“ in Augsburg

Schaut von außen ganz normal aus, kann aber weit mehr als ein gewöhnliches Haus: Das Passivhaus. Foto: Regionale Energieagentur
Schaut von außen ganz normal aus, kann aber weit mehr als ein gewöhnliches Haus: Das Passivhaus. Foto: Regionale Energieagentur

Bei den „Tagen des Passivhauses“ in Schwaben stehen private Hausbesitzer privaten Bauinteressenten Rede und Antwort. Sie berichten über ihre täglichen Erfahrungen vom Leben im Passivhaus.

Vom 8. bis 10. November 2013 finden weltweit zum inzwischen zehnten Mal die „Tage des Passivhauses“ statt. In Deutschland werden sie organisiert durch die in Darmstadt ansässige Informations-Gemeinschaft Passivhaus. Auch in der Region öffnen private Passivhaus-Besitzer an den drei Tagen ihre Türen für interessierte Bauherren.

Energieagentur Augsburg fördert „Tage des Passivhauses“

Die Regionale Energieagentur Augsburg fördert die Themen energieeffizientes und klimaschonendes Wohnen, Bauen und Sanieren im Wirtschaftsraum Augsburg. Sie versteht sich als Schrittmacher und Netzwerkpartner für diese Themen in der Region. Gemeinsam mit einem breiten Verbund aus Mitgliedern entwickelt sie Projekte und lenkt den Blick auf regionale Besonderheiten. Die Augsburger Holzhaus GmbH und das angeschlossene Augsburger Passivhaus-Zentrum sind Mitglied im Netzwerk Holzbau Augsburg. Dies gehört zu der regionalen Energie-Agentur Ausgburg. . Thomas Wittmann, kaufmännischer Geschäftsführer des Unternehmens, informiert gemeinsam mit der Regionalen Energieagentur Augsburg über die „Tage des Passivhauses“ in Schwaben.

„Tage des Passivhauses“ ermöglichen Besichtigung regionaler Passivhäuser in Augsburg

An den „Tagen des Passivhauses“ in Schwaben nehmen 15 Eigentümer eines Passivhauses aus der Region teil. Alle, die sich für ein Passivhaus interessieren sollten das Angebot nutzen. Hier kann man sich Informationen aus erster Hand holen. Zudem kann man sich selbst vor Ort einen Eindruck verschaffen. Auf der Webseite des Projekts findet man Informationen und Adressen der teilnehmenden Häuser. Darüber hinaus ist dort eine Datenbank mit über 2.700 Passivhaus-Immobilien einsehbar. Hier können Interessenten eine gezielte Suche vornehmen. Bei jedem Objekt sind Fotos sowie ausführliche Informationen hinterlegt. Das Augsburger Passivhaus-Zentrum nimmt ebenso teil und lädt zur Besichtigung ein. Dort finden Besucher zusätzlich eine 600 qm große Ausstellung rund ums Thema.

Funktionsweise des Passivhauses

Ein Passivhaus ist ein Haus, das kaum aktiv beheizt werden muss. Hauptsächlich heizt es sich selbst durch Wärmegewinne, so dass nur noch eine minimale Restheizung benötigt wird. Voraussetzungen sind eine ausgezeichnete Wärmedämmung und die hocheffiziente Wärme-Rückgewinnung. Passivhäuser werden aufgrund der Dämm-Eigenschaften überwiegend aus Holz erstellt. Auch der Baustoff Ziegel plus einer zusätzlichen Dämm-Schicht ist möglich. Wichtig ist die Ausrichtung zur Sonne hin mit großen, dreifach verglasten Fensterflächen. So bleibt die Wärme im Haus und muss nicht mehr aktiv zugeführt werden.

Kosten für ein Passivhaus

Ein Passivhaus kostet nicht wesentlich mehr als ein hochwertiger Neubau mit gutem KfW-Standard. Vor allem die dreifach verglasten Fenster sind heute günstiger als noch vor einigen Jahren. Als Faustregel gilt, dass heute bei einem Passivhaus mit einem Mehraufwand von 3 bis 7 % der Investitionskosten gerechnet werden kann gegenüber traditioneller Bauweise. Eine bessere Förderung durch KfW und Banken, reduzierte Energiekosten und ein höherer Immobilienwert federn diese Mehrinvestition ab.

Über die Regionale Energieagentur Augsburg

Die Regionale Energieagentur Augsburg bietet Bürgern, Unternehmern und Kommunen produktneutrale und anbieterunabhängige Informationen zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Der Freistaat Bayern fördert dieses Unterfangen innerhalb der ersten drei Jahre mit einer Zuwendung von insgesamt 120.000 Euro. Die Regionale Energieagentur Augsburg wird derzeit kommissarisch von Hans Peter Koch, Umweltamt Stadt Augsburg geleitet. Der Trägerverein der Regionalen Energieagentur Augsburg ist der Regio Augsburg Energie e. V. Dieser wurde im Oktober 2011 von der Stadt Augsburg, den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg sowie 14 weiteren Mitgliedern gegründet. Mittlerweile zählt der Verein rund 30 Mitglieder. Vorstandsvorsitzender ist der Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl. Seine beiden Stellvertreter sind Landrat Christian Knauer und Landrat Martin Sailer.

Artikel zum gleichen Thema