B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Hackerkiste 2019 in Augsburg: Von Coder’s Health bis Smart Cities
Hackathon, Barcamp, Vorträge

Hackerkiste 2019 in Augsburg: Von Coder’s Health bis Smart Cities

Nathalie Kohlhund und Stefan Schimpfle von DZ.S auf der Hackerkiste 2019. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Hackerkiste Augsburg geht in die dritte Runde: Am 27. und 28. September ist der Kongress am Park Hot-Spot für über 300 IT-Begeisterte Teilnehmer.

Mit der Hackerkiste veranstaltet das Digitale Gründerzentrum Schwaben (DZ.S ) zum dritten Mal ein Format, an dessen Erfolg anfangs nicht alle glaubten. Umso mehr freut es Stefan Schimpfle vom DZ.S, dass die Partner genug Vertrauen in ihn und sein Team hatten, um die Hackerkiste in der Community zu etablieren. Am letzten Septemberwochenende begrüßen die Veranstalter 2019 über 300 Teilnehmer auf dem Event. Dieses Mal im Kongress am Park.

Von der Hochschule in den Kongress

„Der Wechsel des Veranstaltungsortes von der Hochschule Augsburg in den Kongress am Park war für uns natürlich ein großer Schritt. Der große Zuspruch macht uns Organisatoren natürlich stolz und zeigt uns, wie wichtig ein derartiges Format für den Wirtschaftsraum Augsburg ist“, so Stefan Schimpfle. Dies kann von der Augsburger Digitalszene aktiv mitgestaltet werden. Freitags erhalten die Teilnehmern Impulse und tiefe Einblicke in die digitale Welt. Am Samstag steht dann Mitmachen im Vordergrund.

Auf dem Themenzettel der Konferenz stehen Themen von Coder’s Health bis hin zu Smart Cities. Aber auch The Future of Tech sowie Work and Life sind Themen der Hackerkiste 2019. Am zweiten Veranstaltungstag finden der Hackathon und parallel dazu die Barcamp Sessions statt. Nach einer kurzen Themenvorstellung gestaltet jeder Teilnehmer seinen individuellen Tagesplan.

Große Erwartungen

Gut an kommt das Ganze auch bei den Partnern: „Die angenehme Atmosphäre, die tolle Stimmung und die perfekte Organisation begeistern mich sehr“, erklärt zum Beispiel Christian Mayr, Leiter vom LEW Technologiezentrum. Auch Johannes Schaffer von der XITASO GmbH findet am Freitag lobende Worte: „Mich freut es, dass sich die Hackerkiste auch in der neuen, größeren Location die familiäre Atmosphäre bewahrt hat. Natürlich ist die Vorfreude auf unser eigenes Hackathon-Thema zum IoT-Tracking von Firmenfahrrädern besonders groß. Wir erhoffen uns von der Community primär Anregungen und Ergebnisse, wie wir beispielsweise anstehende Wartungsintervalle erkennen oder CO2-Einsparungen erzielen können.“ Doch auch das DZ.S selbst erhofft sich Impulse: „Ich freue mich insbesondere auf die vielfältigen Hackathon und Barcamp Sessions mit den anwesenden Querdenkern“, so Martin Kolb vom Digitalen Zentrum Schwaben.

Am 27. und 28. September ist der Kongress am Park in Augbsurg Hot-Spot für über 300 IT-Begeisterte Teilnehmer. Sie alle nehmen an der Hackerkiste 2019 teil.

Fotos. Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Hackerkiste: Veranstalter und regionale Partner

Die Hackerkiste ist eine Veranstaltung des Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), aitiRaum e.V., der Fakultät für Informatik an der Universität Augsburg, der Hochschule Augsburg sowie von Web&Wine. Unterstützt wird die Hackerkiste von den Lechwerken (LEW) als Platin+ Partner sowie der Augsburger Allgemeine, baramundi software AG, IHK Schwaben, XITASO GmbH und vielen mehr.

Artikel zum gleichen Thema