Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für alle Bilder zur Grundsteinlegung klicken Sie hier.
von Rebecca Weingarten und Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Das Klinikum Augsburg wird bereits seit mehreren Jahren saniert. Die Kosten für die Errichtung des Anbaus West belaufen sich auf rund 106 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern trägt davon 99 Millionen Euro.
Klinikum Augsburg entwickelt sich technisch und wirtschaftlich weiter
Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder erklärte: „Dies ist ein einzigartiges Projekt, das wir gemeinsam starten. Augsburg ist nicht Westmünchen, sondern eine eigenständige Metropole. Dieser Umstand macht auch besondere Förderungen möglich.“ Auch auf die Empfehlung des Wissenschaftsrats vergangene Woche kam Söder zu sprechen: „Deutschlandweit werden zahlreiche Unikliniken verkleinert, in Augsburg entsteht eine neue. Das ist etwas ganz besonderes. Die Empfehlung des Wissenschaftsrats ist sensationell, ein Zeichen für großes Vertrauen und eine große Chance.“ An Alexander Schmidtke, Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und Strategie, gewandt, sagte Söder: „Wichtig ist, dass sich das Klinikum Augsburg nicht technisch, sondern auch ökonomisch weiterentwickelt. Hier ist das Klinikum bereits auf sehr gutem Weg.“
Weg zur Uniklinik geebnet, aber noch nicht am Ziel
Söder machte weiter auch klar: „Die Uniklinik gibt es für keine Seite zum Nulltarif.“ Dies gelte nicht nur für den Freistaat, die Stadt und den Landkreis Augsburg. Auch auf die Mitarbeiter des Klinikums, die die Veränderungen aktiv mitbekommen und mittragen, warte viel Arbeit. Aus der Politik waren auch Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl sowie Zweite Bürgermeisterin Eva Weber und der Augsburger Landrat Martin Sailer vor Ort.
Anbau West wird so groß wie ein Kreiskrankenhaus
Das Gebäude wird rund 100 Meter lang und 50 Meter tief. Im Anbau West werden künftig 136 Intensiv- und Intermediate-Care-Betten untergebracht sein. Aktuell verfügt das Klinikum Augsburg insgesamt über 1.700 Betten. Der Anbau West wird auch das Institut für Labormedizin und Mikrobiologie, das Institut für Transfusionsmedizin und die Pathologie beherbergen.
Anbau West kommt früher als ursprünglich geplant
Bis Ende 2018 soll der Anbau West fertiggestellt sein. Eigentlich war geplant gewesen, den Bau erst 2020/2021 zu beenden. Aufgrund der schwierigen Versorgungssituation in der Notaufnahme wurde das Projekt nun jedoch um rund drei Jahre vorgezogen. Zeitlich zum Anbau West werden für weitere 35 Millionen Euro Ausweichflächen für die Intensivstation errichtet. Bereits im Januar 2017 soll die Intensivmedizin ausgelagert werden. Dies ist nötig, damit der Anbau West bis Ende 2018 fertiggestellt werden kann.
Wissenschaftsrat gibt grünes Licht für die Uniklinik
Bis Ende 2018 findet auch der Trägerwechsel am Klinikum Augsburg statt. Dies bedeutet, dass spätestens ab 2019 der Freistaat Bayern die finanziellen Risiken des Klinikums übernimmt. Die Altlasten werden jedoch weiterhin von Stadt und Landkreis Augsburg getragen. Der Trägerwechsel ist vor allem aber auch ein wichtiger Schritt für das Klinikum Augsburg auf dem Weg zur sechsten bayerischen Universitätsklinik.
Anbau West wird sieben Stockwerke hoch
Übrigens: In der Baugrube, die für das spätere siebenstöckige Gebäude ausgehoben wurde, wurden eine aktuelle Tageszeitung, eine Urkunde mit Angaben zum Anbau West, ein USB-Stick mit den Bauplänen und ein bisschen Kleingeld versenkt. Eine Virtual-Reality-Brille ermöglichte den Vertretern der Politik schon jetzt einen Spaziergang durch das Gebäude, das es noch nicht gibt. So wird das künftige Intensivzentrum schon heute erlebbar.