B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Gründer-Talk des aitiRAum an der Uni Augsburg: Von der Idee zum eigenen Start-up
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
aitiRaum – IT-Gründerzentrum GmbH

Gründer-Talk des aitiRAum an der Uni Augsburg: Von der Idee zum eigenen Start-up

Symbolbild. Foto: Tijana87 / iStock / thinkstock
Symbolbild. Foto: Tijana87 / iStock / thinkstock

Am 2. Juni 2016 lädt der aitiRaum zum Gründer-Talk an die Universität Augsburg ein. Die Referenten des Abends Stefan Schimpfle vom aitiRaum und Markus A. Schilling von BayStartUP informieren über wichtige Aspekte im Vorfeld einer Gründung und beim Aufbau des eigenen Unternehmens. In seinem Erfahrungsbericht stellt Gründer und Geschäftsführer Henning Koch von der makandra GmbH dar, welchen Stellenwert die Beziehungspflege im Gründerteam hat. 

Der Schritt in die Selbstständigkeit will gut vorbereitet werden. Man sollte nicht nur das Zeug zum Unternehmer haben, risikobereit sein und Talent haben, sein Konzept zu verkaufen. Wichtig ist es zu prüfen, ob die Geschäftsidee auch tatsächlich auf einen ausreichend großen Markt trifft. Überlegungen zur Finanzierung des Vorhabens sollten rechtzeitig erfolgen: Einige Fördermöglichkeiten für Start-ups setzen bereits vor der Gründung einer Gesellschaft an. Die Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens ist ein solides Business-Planning. Doch wie geht man dabei vor? Was kann ein Coach oder ein Gründerzentrum zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee beitragen?

Wertvolle Tipps mit Praxis-Beispielen

Beim Gründertalk „Von der Idee zum eigenen Start-up“ am 2. Juni 2016 von 16 bis 18 Uhr an der Universität Augsburg erhalten Gründungsinteressierte wertvolle Informationen. Stefan Schimpfle, aitiRaum, stellt das EXIST-Gründerstipendium sowie das Programm FLÜGGE vor. Er zeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten Gründerzentren bieten. Markus A. Schilling, BayStartUP GmbH, widmet sich der Frage, ob Business-Planning eine Notwendigkeit ist oder reine Zeitverschwendung. Von Henning Koch, makandra GmbH, erfahren die Teilnehmer hautnah, was es für Konsequenzen haben kann, wenn Ideen auf die Realität treffen.

Chance zum Netzwerken mit anderen Gründern

Die Informationsveranstaltung richtet sich an Gründungsinteressierte, Existenzgründer und alle Interessenten an diesem Themengebiet. Im Anschluss haben die Teilnehmer Gelegenheit mit den Referenten direkt in Kontakt zu treten. Veranstalter sind der aitiRaum, die IT-Offensive Bayerisch-Schwaben in Kooperation mit der Universität Augsburg.

Mehr Infos über die Referenten

Stefan Schimpfle ist Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums im aitiRaum. Er unterstützt Gründer und Jungunternehmer bei ihren innovativen Vorhaben als Ansprechpartner bei Fragen rund um die Existenzgründung sowie als Coach für das EXIST-Gründerstipendium.

Markus A. Schilling leitet bei BayStartUp das Ausbildungsprogramm für Bayern sowie den Businessplan Wettbewerb Schwaben. Er begleitet Teams im  Coachingprozess bis zur Finanzierungsreife und ist Referent beziehungsweise Trainer in zahlreichen Workshops. Zu seiner beruflichen Erfahrung zählt die langjährige Mitarbeit am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg sowie für Bang & Olufsen. Markus A. Schilling studierte Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik an der Universität Augsburg sowie am Pershore College Business School, Worcestershire, England. Er ist seit 1999 im Technologiegründerumfeld tätig.

Henning Koch ist seit 2009 als Gründer und Entwicklungsleiter der makandra GmbH tätig und hat in dieser Zeit über 20 Digitalprodukte für Kunden oder die eigene Firma umgesetzt. Nach Feierabend arbeitet er an Open-Source-Projekten wie "Unpoly" oder an seinem Task-Tracker "Holly".

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema