Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Dass Digitalisierung den Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen ebnen kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch es ist nicht immer leicht, Organisation, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe effizient zu steuern. Dabei können gutes Management, IT- und Softwarelösungen helfen. Deshalb zeigt das Netzwerk aitiRaum am 14. Juni beim ersten Unternehmensdialog Schwaben wie der Erfolg in der digitalen Welt gelingt.
Online-Anmeldung bis zum 6. Juni erbeten
„Mit der Veranstaltung möchten wir Unternehmen eine Plattform bieten, sich mit neuen Technologien zu beschäftigen, Fachwissen aufzubauen und Kontakte mit Dienstleistern aus unserem Netzwerk und der Region zu knüpfen“, so Projektleitern und Netzwerkmanagerin Andrea Henkel. Sie sieht vor allem im Dialog eine große Chance für Anbieter und Anwender. Um verbindliche Online-Anmeldung zur Veranstaltung wird bis zum 6. Juni gebeten. Das Programm startet ab 12.30 Uhr mit einem Mittagsimbiss und endet um 18 Uhr. Neben dem Besuch von Vorträgen sind an Infoständen auch Gespräche mit Referenten möglich. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Entscheider und Fachbereichsleiter von kleineren und mittelständischen Unternehmen.
Vier Foren weisen Weg zum erfolgreichen Unternehmen
In vier parallelen Foren zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum Erfolg präsentiert. In allen Foren finden je drei halbstündige Fachvorträge statt, in denen regionale IT-Experten Lösungen und Praxisbeispiele vorstellen werden. Im Forum 1 dreht sich alles um Digitales Marketing. Für viele Unternehmen geht es aktuell darum, ihre Organisation zukunftsfähig zu machen, Daten digital verfügbar zu machen und zu nutzen. Kundendaten können analysiert und konkrete Erkenntnisse gewonnen werden, um Produkte und Dienstleistungen bedarfsorientiert zu entwickeln und anzubieten. Vertrieb und Marketing können vom Einsatz digitaler Technologien profitieren: Online-Marketing, Social-Media-Kanäle und die Nutzung von eigenen Apps sind nur einige Beispiele.
Digitales Dokumenten-Management ist digitale Archive ermöglichen effizientes Arbeiten
Im Forum 2 geht es um Digitale Prozesse, denn es gilt, Prozesse durchgängig digital zu gestalten. Dokumenten-Management und das Ersetzen von Papierarchiven sind dabei ein wichtiger Schritt, um effektiver zu arbeiten. Auch der Umstieg von ISDN auf IP-Telefonie beschäftigt derzeit die IT-Verantwortlichen in Unternehmen. Das Forum 3 trägt den Titel Arbeiten in der digitalen Welt. Hier geht es um Personal- und Mitarbeiterthemen: E-Recruiting, Social Hacking und Employer Branding sind Schlagworte des Forums.
Cloud-Technologien stärken Unternehmen
Den Schluss bildet Forum 4 Erfolgreich in der Cloud. Denn die eigene Apps sind sowohl in Vertrieb und Service als auch bei der Positionierung als innovativer und attraktiver Arbeitgeber Erfolgsfaktoren. Durch den Einsatz von Cloud-Technologien lassen sich Innovationen heute schneller und kostengünstiger testen und einsetzen. Softwarelösungen bieten ungeahnte Möglichkeiten, das Unternehmen und die Prozesse agiler und flexibler zu gestalten. Dabei die Datensicherheit zu gewährleisten kann ebenfalls Software aus der Cloud übernehmen.
Regionale Start-ups stellen Geschäftsideen vor
In einem eigenen Forum zeigen regionale Start-ups was sie können. In der Start-up-Session werden die Geschäftsideen der jungen Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Eröffnen wird Prof. Dr. Bernhard Bauer, Dekan der Fakultät für Informatik der Universität Augsburg und Vorstand des aitiRaum e.V. die Konferenz. Nach ihm sprechen Burkhard Prumbs und Thomas Hauser darüber, wie Führungsteam und Mitarbeiter Veränderungen im Unternehmen wirksam unterstützen und voranbringen können. Projektmanagement-Experte Holger Zimmermann wird erläutern, welche Fehler häufig in Projekten gemacht werden und wie man sie vermeiden kann.