Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Simon Mayer, Online-Redaktion
Zu geringes Marktpotential, falsche Annahmen beim Geschäftsmodell, zu wenig Fokus auf die Vermarktung der Produkte, eine falsche Cash-Planung: Ein solides Business-Planning hilft, Fehlentwicklungen entgegenzusteuern oder gar zu vermeiden. Es ist die Grundlage für den Geschäftserfolg. Sollen Investorengespräche aber auch Crowdfunding-Kampagnen zum Ziel führen, dann kommt man um eine detaillierte Vorbereitung und Planung nicht herum.
„Investoren für eine Idee begeistern“
Beim 63. Gründerabend, erfahren Gründer, welche Aspekte für Investoren bei der Entscheidung für ein Projekt wichtig sind. Dirk von Gehlen, Süddeutsche Zeitung, erklärt, wie Crowdfunding-Kampagnen wirkungsvoll gestaltet werden. Er beleuchtet das Thema am Beispiel des Projektes „SZ-Langstrecke“. Markus A. Schilling, BayStartUP, spricht darüber, wie eine Idee „investor-ready“ wird und was bei einem Investoren-Pitch zählt. In einem Erfahrungsbericht von Bernhard Scholz, Der Kontext, erfahren die Teilnehmer, wie Start-ups die Unternehmensfinanzierung aktiv gestalten. Die Veranstaltung findet am 28. Juni 2016 von 18 Uhr bis 20 Uhr an der Hochschule Augsburg statt.
Veranstaltung für alle Gründer interessant
Die Informations-Veranstaltung richtet sich an Gründungs-Interessierte, Existenzgründer und alle Interessenten an diesem Themengebiet. Im Anschluss haben die Teilnehmer Gelegenheit, mit den Referenten direkt in Kontakt zu treten. Veranstalter sind der aitiRaum, die IT-Offensive Bayerisch-Schwaben in Kooperation mit der Hochschule Augsburg.
Das sind die Referenten
Markus A. Schilling leitet bei BayStartUp das Ausbildungsprogramm für Bayern sowie den Businessplan Wettbewerb Schwaben. Er begleitet Teams im Coachingprozess bis zur Finanzierungsreife und ist Referent beziehungsweise Trainer in zahlreichen Workshops. Seit 1999 ist er im Technologie-Gründerumfeld tätig.
Dirk von Gehlen ist Autor und Journalist. Bei der Süddeutschen Zeitung leitet er die Abteilung Social Media/Innovation, in der er das Longreads-Magazin Süddeutsche Zeitung Langstrecke entwickelt hat. Er zählt zu den Crowdfunding-Pionieren in Deutschland.
Bernhard Scholz ist Mitgründer und Redaktionsleiter von Kontextlab, einem Unternehmen, das in der Vermittlung von komplexen Informationen spezialisiert ist. Die Kontextlab GmbH produziert und publiziert das interaktive Hintergrundmagazin Der Kontext. Scholz koordiniert die redaktionelle Arbeit, recherchiert, führt Interviews und hat das Marketing sowie die Geschäftsentwicklung im Blick.
aitiRaum: Netzwerk der digitalen Wirtschaft Schwabens
Der aitiRaum besteht aus dem gemeinnützigen Verein aitiRaum e.V. und dem Technologie- und Gründerzentrum aiti-Park mit den beiden Initiativen eBusiness-Lotse Schwaben und IT-Offensive Bayerisch-Schwaben. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht der Austausch von Erfahrungen, Wissen, Kontakten und Ideen. Über 1.500 Unternehmen und Entscheider nutzen jährlich die Angebote des Netzwerkes. Erst kürzlich folgten rund 120 Teilnehmern der Einladung von aitiRaum zum Unternehmensdialog Schwaben im neu errichteten Technologiezentrum Augsburg.