Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Veranstalter, die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, ist mit dem Auftakt durchaus zufrieden. „Das Ergebnis des Wochenendes zeigt, wie stark die afa als ‚Messe der Region‘ hier verankert ist. Trotz schönem Wetter und Konkurrenz durch Plärrer und Dult wollten sich zahlreiche Besucher den afa-Auftakt nicht entgehen lassen.
Zweites Wochenende soll mehr Besucher anlocken
Die Aussteller auf dem Freigelände, wie das swa-Kinderland, der E-Mobility Parcours der LEW oder der neue Street-Food Park profitierten von den warmen Temperaturen. Sie alle waren gut besucht. Die Veranstalter setzen nun auf die Wochentage, die ihrer Erfahrung nach weniger wetterabhängig sind und auch auf das zweite afa-Wochenende. Da findet die Heimtiermesse „HausFreunde“ und die Präsentation Sportregion Schwaben statt. Zwei Themen die beim Publikum letztes Jahr sehr gut ankamen. Wer sich ausführlich beraten und informieren möchte, sollte das an den Werktagen tun, empfiehlt AFAG.
afa 2018 läuft bis zum 15. April
Noch bis Sonntag findet die diesjährige afa in der Messe Augsburg statt. Die Besucher erwarten 551 Aussteller in sechs Hallen plus Tagungscenter und Freigelände. Die Ausstellungsfläche insgesamt beträgt etwa 39.000 Quadratmeter.
Regionale Aussteller präsentieren sich auf der afa
Das „Herz der afa“ ist traditionell Halle 1. Hier findet sich beispielsweise der Landkreis Augsburg als Aussteller mit einem neuen Standkonzept. Der Messestand lässt sich schnell umbauen, wodurch alle zwei Tage der Fokus auf ein anders Thema gerichtet werden kann. Gezeigt werden Angebote für Naherholung, Sport, Genuss und Kultur.
Die Lechwerke AG (LEW) und die Stadtwerke Augsburg (swa) stellen die Themen Mobilität, Energie und Energie-Wende vor. Besucher können E-Autos testen, sich über neue Energien informieren oder auch näheres zum Projekt Augsburg City erfahren.
Wieder mit dabei ist auch die Handwerkergalerie. Besucher können sich dort von Experten beraten lassen. Zudem werden gerade jungen Besuchern die Karrieremöglichkeiten im Handwerk vorgestellt.