Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Beim Unternehmerfrühstückim IHLE BAKER’s trafen sich Ende letzter Woche rund 55 Unternehmer aus dem Gewerbegebiet Lechhausen zum Austausch. Es ist eines, wenn nicht das größte in Schwaben. Rund 500 Betriebe und zirka 11.000 Arbeitsplätze zählt es. Damit sich die Akteure und Nachbarn besser kennen lernen, austauschen und mit einer Stimme sprechen können, wurden vor einem Jahr Gebietsmanager eingesetzt.
CIMA unterstützte auch die AGL
Diese Rolle haben Christian Hörmann und Solveig Lüthje inne. Sie gehören zur CIMA Beratung + Management GmbH aus München. Der Stadtteil Lechhausen ist ihnen wohl vertraut. Fünf Jahre lang arbeitete auch die Aktionsgemeinschaft Lechhausen (AGL) mit ihnen zusammen. Diese wurde auf dem Unternehmerfrühstück von Peter Fischer vertreten. Rund 90 Mitglieder zählt der Verein, der 1985 gegründet wurde. Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Stadtteilzentrum. Unternehmer engagieren sich hier ehrenamtlich für eine Aufwertung Lechhausens. Zur Zusammenarbeit mit der CIMA konnte Fischer klar sagen: „Ja, es lohnt sich!“
„Wir können mehr bestimmen“
Während sich die AGL um die Attraktivität des Stadtteilzentrums kümmert, fokussieren sich die Gewerbetreibenden auf die Bedürfnisse für Unternehmen und deren Mitarbeiter. „Ich unterstütze diesen Verein sehr“, erklärte Wilhelm-Peter Ihle von der gleichnamigen Bäckerei bei seiner Begrüßung. Vor Ort gebe es so viele erfolgreiche Unternehmer-Persönlichkeiten. „Wir können mehr bestimmen, wenn wir gemeinsam an die Stadt herantreten.“ Das habe er damals, bei der Gründung der City Initative Augsburg (CIA) gesehen. Der Vorteil im Gewerbegebiet Lechhausen: Der Zusammenschluss erfolgt nicht unter Druck.
Die Arbeit der Gebietsmanager
Gebietsmanager für Gewerbegebiete sind zudem etwas noch relativ Neues, wie Hörmann erklärte. Doch auch hier gibt es Bereiche, in denen eine zentrale Anlaufstelle hilfreich sein kann. Die CIMA unterstützt die Unternehmen im Gewerbegebiet beispielsweise bei Netzwerkarbeit, Leerstands- und Flächenmanagement, sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wurde mittlerweile eine eigene Webseite eingerichtet. Diese können die Unternehmen mitgestalten, ganz nach ihren Wünschen und Bedürfnissen.