B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Fujitsu Augsburg verkauft Geschäftsbereich an Kontron
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Arbeitsplätze werden gesichert

Fujitsu Augsburg verkauft Geschäftsbereich an Kontron

Der Werkseingang von Fujitsu in Augsburg. Archivbild. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Der Werkseingang von Fujitsu in Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Kontron S&T AG aus Augsburg, Tochterunternehmen der S&T AG, übernimmt im Rahmen eines Asset Deals das in Augsburg angesiedelte Industrial-Mainboard-Geschäft von Fujitsu. Mit diesem Schritt sollen in Augsburg auch Arbeitsplätze gesichert werden.

Der Fujitsu Konzern hat die Schließung des Standortes Augsburg bis Ende September des Jahres 2020 im Oktober letzten Jahres bekannt gegeben. Die Transaktion aktuelle Transaktion mit Kontron steht unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen. Der Asset Deal wurde mit Fujitsu Technology Solutions GmbH, mit Hauptsitz in München, vereinbart.

Entscheidung soll helfen „Arbeitsplätze in Augsburg zu erhalten“

„Mit Kontron übernimmt ein anerkannter Anbieter von Embedded Computing unser Motherboard-Geschäft. Wir freuen uns, dass unsere Kunden mit diesem Schritt von einer Fortsetzung unseres qualitativ hochwertigen Portfolios profitieren. Für sie bedeutet die Entscheidung Kontinuität und Planungssicherheit und sie wird auch helfen, Arbeitsplätze in Augsburg zu erhalten“, erklärt Rupert Lehner, Head of Fujitsu Central Europe and EMEIA Products, die Vorteile der Transaktion für den Standort Augsburg.

Übergabe des operativen Geschäfts im Oktober 2019

Kontron will mit der Übernahme des Embedded-Motherboard-Geschäfts die Produkte mit eigener IoT-Software-Technologie ergänzen. Die Übergabe des operativen Geschäfts von Fujitsu Technology Solutions an Kontron ist für Oktober 2019 geplant. Kontron wird zudem geeigneten Fujitsu-Mitarbeitern mit relevanten Qualifikationen in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb Beschäftigungs-Möglichkeiten anbieten. Kontron will das bisherige Fujitsu-Mainboard-Geschäft auf dem hohen Niveau an Expertise und Fertigkeiten fortführen.

„Ein klares Zeichen als zukunftsorientierter Arbeitgeber in Bayern“

Carlos Queiroz, COO der S&T AG: „Das erstklassige Mainboard-Portfolio von Fujitsu wird mit unseren IoT-Software und -Services für IoT, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz ideal ergänzt. Zusätzlich kennt Kontron die Anforderungen der bestehenden Kunden und setzt mit der Übernahme ein klares Zeichen als zukunftsorientierter Arbeitgeber in Bayern.“

Über Fujitsu

Fujitsu ist ein japanischer Anbieter von Informations- und Telekommunikations-basierten (ITK) Geschäftslösungen. Mit rund 132.000 Mitarbeitern betreut das Unternehmen Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2018 (zum 31. März 2019) erzielte Fujitsu Limited (TSE:6702) mit Hauptsitz in Tokio, Japan, einen konsolidierten Jahresumsatz von 4 Billionen Yen (36 Milliarden US-Dollar).

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema