Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sehen in der Industrie 4.0 wichtige Chancen für die Zukunft – gerade auch für den Mittelstand. Doch bisher ist das Wissen über die neuen Geschäfts-Möglichkeiten gerade in kleineren und mittleren Unternehmen noch nicht so stark verbreitet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie will dies ändern. Bundesweit wurden daher elf Kompetenzzentren eingerichtet. Hier soll aktuelles, praxisrelevantes Wissen zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Ziel ist es auch, dieses Wissen in die „Sprache des Mittelstands zu übersetzen“.
Fraunhofer IGCV arbeitet mit Partnern zusammen
Augsburg hat unter Leitung des erst vor wenigen Monaten gegründeten Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV eines dieser Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren erhalten. Der offizielle Startschuss dafür fiel am 29. März 2017 im Martini Park. Die Projektpartner des Zentrums umfassen die Cluster Mechatronik & Automation, die Fortiss GmbH, die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS), die Technische Universität München sowie den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die langfristig geplante Unterstützung für den Mittelstand wird dabei vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert.
Fokus auf Fertigungs-Industrie
Das Kompetenzzentrum will Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte, Produktions-Prozesse und Geschäfts-Modelle weiterzuentwickeln. Dazu unterstützt es sie mit Informationen, Veranstaltungen und Lösungsansätzen im Bereich der Digitalisierung. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg will überregionale Unterstützungs-Netzwerke aus Anwendern, Anbietern und Wissenschaftlern aufbauen. Dabei soll der Wissenstransfer von der Forschung in die industrielle Praxis gefördert werden. Die Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk. Dabei werden in erster Linie Unternehmen der Fertigungs-Industrie mit den entsprechenden Teilbereichen Produktion, Logistik und Montage angesprochen.
Anwendungs-Beispiele aus der Praxis
In der Geschäftsstelle in Augsburg können Interessenten in einer Lernfabrik Digitalisierungs-Möglichkeiten eigenhändig ausprobieren und erleben. In der Mittelstand 4.0-Akademie werden Vor-Ort-Veranstaltungen organisiert. Zudem wird die Möglichkeit geboten, an Online-Kursen auf der Mittelstand 4.0-Internet-Plattform teilzunehmen.