Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Messe hat sich in der Jahresplanung von Ausstellern und Besuchern etabliert, heißt es vonseiten der Veranstalter, Clarion Events Deutschland GmbH. 188 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, 30 Prozent mehr im Vergleich zur Messepremiere im Vorjahr. Portfolio Manager Christian Enßle sagte im Nachgang der FMB-Süd: „Wir zeigen bewusst die ganze Bandbreite der Zulieferindustrie für den Maschinenbau und streben auch bei der Größe und der Marktausrichtung der Aussteller eine möglichst große Vielfalt an.“
„Die Messe zeigt Wirkung“
Die Breite des Ausstellungs-Spektrums führte dazu, dass sich häufig auch Kooperationen ergaben. Norbert Hofstetter, Geschäftsführer der Taktomat GmbH: „Auf der FMB in Bad Salzuflen stellen wir seit Jahren aus und haben uns aufgrund der Messekontakte einen Kundenstamm im Norden Deutschlands aufgebaut. Dort und auch auf der FMB-Süd haben wir aber auch Partner zum Beispiel für die Beratung und die mechanische Bearbeitung gewonnen. Die Messe zeigt also Wirkung nicht nur mit Blick auf die Kunden- und Projektakquise.“
Viele Aussteller auch 2019 wieder dabei
Neben Marktführern wie zum Beispiel ABB Stotz Kontakt, Eplan, Hitachi, igus und Phoenix Contact präsentierten sich viele Zulieferer der Region. Ein großer Anteil entfiel auf Aussteller, die in der Nordhälfte Deutschlands zuhause sind, regelmäßig auf der FMB in Bad Salzuflen ausstellen und sich nun im Süden des Landes neue Kundenkreise erschließen möchten. Viele Aussteller äußerten noch auf der Messe die Absicht, die FMB-Süd auch 2019 zu buchen. Die dritte FMB-Süd findet am 20. und 21. Februar 2019 statt.
Zwei Partner aus der Region
Zum Erfolg der Messe trug auch die Partnerschaft mit dem Cluster Mechatronik & Automation bei, das – gemeinsam mit Mitgliedsfirmen und Instituten der Region – unter anderem mehrere Kooperationsprojekte vorstellte. Der zweite Partner, das Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Augsburg, präsentierte Projekte, die gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen durchgeführt wurden. Das Thema Digitalisierung beherrschte auch das Vortragsprogramm, das von den beiden Partnern mitgestaltet wurde.