B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Februar 2019: Niedrig-Rekorde bei der Arbeitslosigkeit in Augsburg
Agentur für Arbeit

Februar 2019: Niedrig-Rekorde bei der Arbeitslosigkeit in Augsburg

Die Arbeitslosigkeit in Augsburg sank im Vergleich zum Vormonat erheblich. Die Schwankungen spiegeln aber lediglich die jahrestypischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt wider. Foto: B4B/WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Auch im Februar ist die Arbeitslosigkeit in Augsburg so niedrig wie noch nie. Mit 5,1 Prozent liegt sie sogar um 0,2 Prozent tiefer als im Jahr zuvor.

 „Es ist so eingetreten, wie vorhergesagt: Im Februar beginnt der Abbau der Winterarbeitslosigkeit. Zwar haben wir nur 175 Personen weniger als im Januar, aber im Februar verzeichnen wir immer nur einen leichten Rückgang, ehe die Wirtschaft im März Fahrt aufnimmt und die Arbeitslosigkeit stärker sinkt. Im Vergleich zum Vorjahr registrieren wir ebenfalls einen leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen.“, so Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, über die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung.

Das sind die Arbeitslosenzahlen für Augsburg im Februar

„Insgesamt gesehen haben wir immer noch ein historisch niedriges Niveau, denn zur Zeit der Wiedervereinigung Anfang der 90er Jahre hatten wir letztmals weniger Arbeitslose als jetzt.“, so die Vorsitzende der Agentur.

In der Stadt Augsburg liegt die Zahl der Arbeitslosen aktuell bei 8.378. Das sind 0,8 Prozent weniger als einen Monat zuvor und entspricht einer Quote von 5,1 Prozent. Im Februar 2018 betrug die Arbeitslosenquote noch 5,3 Prozent.

So entwickelten sich die Beschäftigten-Zahlen

Am Stichtag 30. Juni 2018 waren 145.286 Männer und Frauen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 2.091 oder 1,5 Prozent mehr als zum 30. Juni 2018.  Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Männer und Frauen nahm zu. 

Auch nahezu alle Wirtschaftszweige können einen Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen verzeichnen. Vor allem das Verarbeitende Gewerbe, das Baugewerbe und  die öffentliche Verwaltung profitierten von den aktuellen Entwicklungen.

Diese Branchen konnten die größten Mitarbeiter-Zuwächse verzeichnen

Im Februar wurden der Agentur außerdem knapp 50 Prozent mehr Stellen als noch im Vormonat gemeldet. Vor allem Branchen wie die Lagerwirtschaft, der Maschinenbau oder der Verkauf waren hier vertreten.

Die meisten Stellenzugänge kamen jedoch aus der Zeitarbeit, dem Handel und dem Gesundheits- und Sozialwesen. Zwar nahm der Stellenbestand zum Vorjahr hin leicht ab, im Vergleich zum Januar nahm er aber um zwei Prozent zu.

Artikel zum gleichen Thema