Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Im Monat Dezember beginnt meist die Winterarbeitslosigkeit und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit ist zu verzeichnen. Dieses Mal fällt der Anstieg mit 86 Personen oder 0,7 Prozent sehr moderat aus, was u.a. am ausgebliebenen Wintereinbruch gelegen haben dürfte. Wir rechnen im Januar mit einer höheren Zunahme arbeitsloser Personen, da die Verträge des wegen des Weihnachtsgeschäfts zusätzlich eingestellten Personals zum Ende des Jahres ausgelaufen sind.“, berichtet Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, von der derzeitigen Arbeitsmarkt-Entwicklung.
Die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie noch nie
So ist der Januar zwar meistens der Monat mit dem höchsten Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Dem entgegen stehen jedoch die diesjährigen Zahlen. Aktuell bewegen sich diese auf historisch niedrigem Niveau. Der Jahresdurchschnitt des Vorjahres wurde deutlich unterboten. Insgesamt 10.701 Arbeitslose zählen Augsburg Stadt und Land laut Statistik. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 4,1 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote ändert sich auch im Januar nicht und bleibt bei 3,2 Prozent. Damit liegt sie wieder um 0,2 Prozentpunkte unter dem Wert von vor einem Jahr.
Weniger offene Stellen und Arbeitsplätze in Augsburg
Wurden der Agentur im Dezember 1.283 Stellen gemeldet, so waren es im November noch 1.229. Zwar wird hier ein Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat erreicht, doch im Vergleich zum Vorjahr fällt die Tendenz weniger positiv aus. Im Jahr 2017 gab es 6,8 Prozent weniger unbesetzte Arbeitsplätze.
So verändert sich die Beschäftigten-Entwicklung
Am Stichtag waren 145.286 Personen in Augsburg Stadt sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Hier kann ein Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermerkt werden. Der Wirtschaftszweig mit den meisten Mitarbeitern ist das Verarbeitende Gewerbe. Hier befinden sich 29.346 Menschen in Beschäftigungsverhältnissen. Der Sektor mit dem höchsten Zuwachs an Mitarbeitern ist das Baugewerbe. Hier kann ein Plus von 6,2 Prozent verzeichnet werden.