Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Trotz mancher schlechten Wirtschaftsmeldungen zeigt sich der Arbeitsmarkt bisher stabil und der Abbau der Arbeitslosigkeit setzt sich weiter fort. Über 500 Arbeitslose weniger können von März auf April verzeichnet werden. Ergänzend dazu ist die Arbeitskräftenachfrage weiterhin hoch. Fast 6.000 Stellenangebote für den Agenturbezirk Augsburg sind im System der Agentur für Arbeit gelistet. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen um 270 Personen beziehungsweise 2,1 Prozent registriert. Diesen Rückgang der Arbeitslosigkeit prognostiziert die Agentur für Arbeit auch für den im Mai weiter. Die Arbeitslosigkeit der unter 25-jährigen ging dabei im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent auf 2,7 Prozent zurück, bei den über 50-jährigen sanken die Werte von 4,0 Prozent auf 3,8 Prozent.
Nachfrage nach Arbeitskräften hoch
Der Stellenbestand zeigt außerdem, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften im Wirtschaftsraum weiterhin ungebrochen groß ist. Dieser stieg weiter an und umfasste in diesem Monat 5.909 offene Stellen. Das entspricht einem Minus zum Vorjahr von 1,0 Prozent und einem Plus zum Vormonat von 1,7 Prozent. „Der Arbeitsmarkt in der Region war in den vergangenen Monaten sehr aufnahmefähig. Daher sind wir zuversichtlich, dass die Arbeitsmarktzahlen auch in der kommenden Zeit stabil bleiben werden“, kommentierte Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Augsburg, die Arbeitsmarktentwicklung.
Im April wurden der Agentur für Arbeit 1.471 offene Stellen gemeldet. Im März waren es 1.578, das ist ein Minus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr sind es allerdings 4,3 Prozent mehr.
Anzahl beschäftigter Frauen nahm zu
Am Stichtag, dem 30. September 2018, waren 261.994 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das sind 2,2 Prozent mehr als zum 30. September 2017. Derzeit gehen 29,0 Prozent einer Teilzeitbeschäftigung und 71,0 Prozent der Personen einer Vollzeitbeschäftigung nach. 13,5 Prozent aller Beschäftigten haben dabei keinen beruflichen Ausbildungsabschlus, 62,7 Prozent verfügen über einen anerkannten Berufsabschluss. Der Rest verteilt sich auf akademische Abschlüsse oder konnte nicht ermittelt werden. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen nahm insgesamt zu.
Derzeit sind 139.041 Männer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, das ist ein Plus von 2,2 Prozent. Auch die Zahl arbeitender Frauen nahm zu: Hier sind 2,3 Prozent mehr. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ausländer nahm ebenfalls zu: Hier wird ein Plus um 9,4 Prozent verzeichnet. Seit Oktober sind außerdem 4.070 Berufsausbildungsstellen registriert, sowie 3.143 Bewerber gemeldet. Ende April waren jedoch noch 1.720 Bewerber unversorgt und 2.197 Ausbildungsstellen unbesetzt.
In der Stadt Augsburg sank die Zahl der Arbeitslosen auf unter 8.000 Personen und liegt somit nun bei 4,8 Prozent. Im Landkreis Augsburg beträgt die Quote sogar nur 2,4 Prozent. Im Landkreis Aichach-Friedberg liegt die Arbeitslosenquote sogar bei nur 2,0 Prozent.