B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Wittelsbacher Land: Hervorragende Lage am Arbeitsmarkt
Agentur für Arbeit

Wittelsbacher Land: Hervorragende Lage am Arbeitsmarkt

Peter Tomaschko mit Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit. Foto: Daniela Ruhrmann

Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko besuchte kürzlich die Agentur für Arbeit in Augsburg. Dort tauschte er sich mit der neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung, Elsa Koller-Knedlik, aus.

Gerade im Landkreis Aichach-Friedberg ist die Lage am Arbeitsmarkt hervorragend: im Jahr 2018 betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote 2,0 Prozent, was praktisch Vollbeschäftigung bedeutet. Auch junge Menschen haben am Ausbildungsmarkt sehr gute Möglichkeiten.

Historisch niedrige Arbeitslosenzahlen

„Trotz dieser historisch niedrigen Arbeitslosenzahlen dürfen wir in unseren Bemühungen aber nicht nachlassen, sondern müssen uns auch in Zukunft um alle Personengruppen kümmern. Ich danke allen Mitarbeitern der Agentur für Arbeit Augsburg für das große Engagement, mit dem Sie sich um die Menschen in der Region Augsburg kümmern“, so Tomaschko.

Qualifizieren für den digitalen Wandel

Der Abgeordnete informierte sich bei seinem Besuch unter anderem über die Neuerungen beim Qualifizierungschancengesetz, das dazu beitragen soll, Arbeitnehmer besser auf die veränderten Anforderungen durch die Digitalisierung vorzubereiten. Um das zu erreichen, werden Maßnahmen zur Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten unterstützt. Einen Teil der Weiterbildungskosten kann künftig die Bundesagentur für Arbeit übernehmen.

Tomaschko appelliert an Betriebe

Die Arbeitgeber erhalten Lohnkostenzuschüsse, wenn sie ihre Beschäftigten während der Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freistellen. „Nutzen Sie die Chancen, die sich durch das neue Qualifizierungschancengesetz ergeben und stellen Sie sich bereits heute für die Herausforderungen von morgen richtig auf“, appellierte Tomaschko an die Betriebe im Wittelsbacher Land. Zudem wird die Bundesagentur für Arbeit ihre Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung verstärken, wovon auch Arbeitslose und Arbeitsuchende profitieren werden.

43,4 Millionen an Schlüsselzuweisungen

Vor Kurzem wurde auch bekannt, dass der Landkreis und die Gemeinden in Aichach-Friedberg 2019 mehr Geld erhalten hat als im Vorjahr. Der Freistaat wird 43,4 Millionen Euro an Schlüsselzuweisungen ans Wittelsbacher Land ausschütten. „Der Landkreis Aichach-Friedberg wird auch 2019 von den Schlüsselzuweisungen des Freistaates Bayern profitieren. In diesem Jahr fließen rund 43,4 Millionen Euro in unser Wittelsbacher Land. Das sind im Vergleich zum Vorjahr gut vier Millionen Euro mehr“, sagt Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko.

22,4 Millionen für den Landkreis

Die kreisangehörigen Gemeinden erhalten zusammen knapp 21 Millionen Euro, der Landkreis rund 22,4 Millionen Euro. „Der Freistaat Bayern beweist einmal mehr, dass er als zuverlässiger Partner an der Seite seiner Kommunen steht“, so der Abgeordnete. Tomaschko gab die Summe mit Landrat Dr. Klaus Metzger sowie den Bürgermeistern Mitte Februar bekannt.

Artikel zum gleichen Thema