B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Fall "Max Bahr": Globus-Chef äußert sich
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG

Fall "Max Bahr": Globus-Chef äußert sich

Globus Markt. Foto: Globus
Globus Markt. Foto: Globus

Schon im Sommer bekundete die saarländische Unternehmensgruppe Globus SB-Warenhaus Holding ihr Interesse an einer Übernahme der insolventen Max Bahr-Filialen. Nach einem vorläufigen Einvernehmen kam die plötzliche Absage. Jetzt äußert sich Globus zu den Vorfällen.

Seit Monaten steckte die Globus-Unternehmensgruppe in den Verhandlungen mit dem zuständigen Insolvenzverwalter der Max Bahr Filialen. Nachdem über das operative Geschäft bereits einvernehmlich verhandelt wurde, kam das plötzliche Scheitern der Verhandlungen. Jetzt gibt es erst einmal keine Übernahme der insgesamt 66 Baumärkte in Deutschland. Dabei versuchte die Globus-Unternehmensgruppe bis zuletzt, einen erfolgreichen Abschluss zu erzielen.

Max Bahr-Übernahme scheiterte an Investoren und Mietern

„Leider lag die endgültige Entscheidung nicht bei uns. Wir sind nicht dafür verantwortlich, dass die Verhandlungen nun doch nicht erfolgreich beendet werden konnten“, teilte Thomas Bruch, Geschäftsführer der Globus Holding, B4B SCHWABEN mit. „Wir haben mit der Landesregierung bis zuletzt darauf hingearbeitet, eine Vielzahl der 66 Märkte sowie die zentrale in Kirkel weiterführen zu können.“ Bruch betonte, er habe ebenso wie die Landesregierung bis zuletzt gehofft, nicht nur die Märkte zu übernehmen, sondern vor allem die Arbeitsplätze sichern zu können.

Max Bahr-Mitarbeiter vor unsicherer Zukunft

Die nun wegfallenden Arbeitsplätze sind ein herber Rückschlag für die Mitarbeiter. Die haben sogar kurzzeitig angeboten, auf ihre Löhne zu verzichten, um die Märkte zu retten. Jetzt stehen rund 3.600 Mitarbeiter deutschlandweit vor einer ungewissen Zukunft. Nach eigenen Angaben wollen Insolvenzverwalter und Vermieter nun im Rahmen von Standortlösungen so viele Baumärkte wie möglich – inklusive Belegschaft – retten. Der Insolvenzverwalter der Max Bahr-Baumärkte berichtet bereits von konkreten Interessensbekundungen.

Erfolg wäre auch für Max Bahr möglich gewesen

Für die Globus-Unternehmensgruppe wären die Max Bahr-Filialen eine hervorragende Ergänzung des eigenen Filialnetzes gewesen. „Unsere 79 Globus-Baumärkte operieren sehr erfolgreich. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir ebenso die Max Bahr-Märkte wieder zum Erfolg geführt hätten“, so Erich Huwer, Geschäftsführer der Globus-Fachmärkte. Das Familienunternehmen aus dem Saarland ist konzernunabhängig und eines der führenden Handelsunternehmen in Deutschland. Rund 34.000 Menschen arbeiten in den Globus-SB-Warenhäusern und Baumärkten in Deutschland, Tschechien, Russland und Luxemburg. Die insgesamt 160 Märkte erzielen mehr als 6 Milliarden Euro Gesamtumsatz im Jahr. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema