Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vom 13.-14. Juni 2012 präsentierte sich der Wirtschaftsraum Augsburg A³ zusammen mit dem Augsburg Innovationspark im Messezentrum Augsburg auf der ersten Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau (wfb) in Augsburg.
Damit befindet sich eine technisch anspruchsvolle Messe mitten im Marktgeschehen. Die Messe wird im zweijährigen Turnus wieder nach Augsburg kommen.
Thema: Effizienzsteigerung in der Werkzeugherstellung
Die wfb bietet den Teilnehmern eine hochspezialisierte Präsentationsplattform mit thematischem Tiefgang und neuen technischen Perspektiven an Messeständen und in begleitenden Vortragsprogrammen. So präsentierte auch das iwb aus Augsburg im Forum die Thematik „Ressourceneffizienz durch additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau“.
Mit seinem Know-how im Bereich des Rapid Tooling und anhand zweier Forschungsprojekte zeigte das iwb auf, wie sich Effizienzsteigerung in der Werkzeugherstellung bspw. durch Multimaterialverarbeitung oder generative Verfahren umsetzen lässt. Das iwb ist das Anwenderzentrum Augsburg und damit die hiesige Technologietransferstelle des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München.
"Gelungene Premiere!"
Mit der Etablierung der Messe am Standort A³ setzen die Veranstalter auf das Interesse der Branche an regionalen Ressourcen und Effizienzsteigerung durch bspw. räumliche Nähe. Bereits am ersten Messetag war die Premierenveranstaltung mit ca. 650 registrierten Fachbesuchern im Urteil der Veranstalter erfolgreich und deren Fazit nach zwei Tagen lautete: „Gelungene Premiere, in der Gesamtsumme weit mehr als erwartet!“ Auch der Wirtschaftsraum Augsburg A³ und der Augsburg Innovationspark zogen ein positives Resümee, denn am Standort A³, dem Zentrum für Ressourceneffizienz, ist die Messe bestens angesiedelt. Mit der regionalen Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau in A³ wird einer technisch anspruchsvollen Branche mitten im produzenten- und abnehmerstarken Wirtschaftsraum, sozusagen mitten im Markt, eine Stimme gegeben.
Wirtschaftsraum Augsburg als Vorreiter
In A³ befindet sich die Messe in direkter Nachbarschaft zu Entscheidern der wichtigsten Industriezweige. Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ gilt als Vorreiter für Zukunftstechnologien. Unternehmen, Investoren und Fachkräfte profitieren von Synergien in den Kompetenzfeldern Faserverbundtechnologie, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik und Automation, Umwelttechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. A³ entwickelt sich überdies zu einem Zentrum für Ressourceneffizienz in Europa. Die räumliche Integration aller Kompetenzen zum Thema Ressourceneffizienz wird im Zukunftsprojekt Augsburg Innovationspark forciert. Ein starkes Netzwerk an Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ sowie wissenschaftlichen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen überregionaler Tragweite, kombiniert mit spezialisiertem Fachkräftepotential bieten schon heute die optimalen Konditionen.
Highlight: Der Augsburger Innovationspark
Der Augsburg Innovationspark als Highlight im Wirtschaftsraum Augsburg A³ bietet künftig zusammen mit dem Technologiezentrum Augsburg das ideale Gelände für die Ansiedlung von Unternehmen und für Investoren, die das "größte Kompetenzfeld für Ressourceneffizienz" für sich nutzen wollen.