Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gesucht werden vor allem Ingenieure und Informatiker, aber auch Metall- und Elektro-Facharbeiter. „Die Zahlen sind besorgniserregend: Während in Schwaben auf eine offene Stelle 1,6 Arbeitslose kommen, sind es in der schwäbischen M+E Industrie nur 0,5. Das führt schon heute bei über 82 Prozent der Betrieben zu Einschränkungen in der Produktion“, betont Dr. Markus Partik, Vorsitzender der bayme vbm Region Augsburg. „Das ist ein klares Zeichen, dass die Betriebe nicht genügend Arbeitskräfte finden und der Fachkräftemangel bereits bittere Realität ist“, erklärt Dr. Markus Partik, Vorsitzender der bayme vbm Region Augsburg.
Unternehmen wollen mehr Mitarbeiter einstellen
Der Beschäftigungs-Anstieg in der M+E Industrie der Region wird sich wohl trotzdem weiter fortsetzen. Rund 51 Prozent der Unternehmen planen die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze in den kommenden Monaten. Nur 1,8 Prozent befürchten, Stellen abbauen zu müssen. „Aktuell sind in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie 845.000 Stammarbeitskräfte beschäftigt, das ist der höchste Stand seit mehr als 26 Jahren. In Schwaben sind es rund 130.000. Im weiteren Jahresverlauf erwarten wir einen Zuwachs von rund 15.000 Arbeitsplätzen, davon 2.200 in Schwaben“, so Partik.
Konjunkturelle Lage trotz Herausforderungen gut
Allgemein zeigt sich die Konjunktur in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie in Schwaben in guter Verfassung. Das ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm unter ihren Mitgliedsunternehmen in der Region. „Knapp die Hälfte der Unternehmen stuft die aktuelle Lage als gut ein. Die Geschäftserwartungen für das kommende Halbjahr sind trotz des anhaltend unsicheren globalen Umfelds und der aktuellen Tarifauseinandersetzung auf einem deutlich niedrigeren Niveau zuversichtlich“, erläuterte Dr. Markus Partik, Vorsitzender der bayme vbm Region Augsburg.
Geschäftslage schlechter als im Sommer
Sowohl im Inland als auch im Ausland beurteilen die Firmen die Geschäftslage schlechter als im Sommer. Das Inlandsgeschäft bewerten sie per Saldo mit +48 Prozentpunkten, das Auslandsgeschäft per Saldo mit +43 Prozentpunkten. Bei den Erwartungen sind die Firmen deutlich zurückhaltender: Per Saldo liegen die Erwartungen für das Inlandsgeschäft bei +33 Prozentpunkten und für den Export bei +19 Prozentpunkten.
Jede vierte Firma will mehr investieren
Die inländischen Produktionspläne der schwäbischen M+E Unternehmen sind aufwärts gerichtet. 42 Prozent der Firmen wollen den Output in den kommenden Monaten ausweiten. Nur zwei Prozent planen, die Produktion zu drosseln. Die Investitionen will jede vierte Firma erhöhen, eine Reduzierung planen fünf Prozent der Firmen. Mit knapp 32 Prozent entfällt der größte Teil der geplanten Investitionen auf Ersatzbeschaffungen. Erweiterungs-Investitionen machen gut 28 Prozent aus, Rationalisierungs-Maßnahmen knapp 15 Prozent und Innovationen gut 13 Prozent. An den Auslandsstandorten sind die Produktionspläne etwas schwächer als im Inland, die Investitionspläne fallen dagegen etwas expansiver aus.