B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Fabian Ziegler von TEAM23: Darauf kommt es im digitalen Zeitalter an
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Digitalisierung heute

Fabian Ziegler von TEAM23: Darauf kommt es im digitalen Zeitalter an

Fabian Ziegler, Geschäftsführer Team23. Foto: Team23 GmbH
Fabian Ziegler, Geschäftsführer TEAM23. Foto: TEAM23 GmbH

Fabian Ziegler ist Geschäftsführer von TEAM23, einer jungen Digitalagentur aus Augsburg. Er verrät im Interview, wie sich die Digitalisierung in den letzten 20 Jahren verändert hat, worauf seine Agentur den Fokus legt und warum Massagen für Mitarbeiter unbedingt zum Arbeitsalltag dazugehören sollten.

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Digitalisierung bedeutete zum Zeitpunkt der Gründung von TEAM23 1999 noch etwas anderes als heute. Was hat sich hier in den letzten Jahren für Ihre Agentur geändert?

Fabian Ziegler: Damals galt derjenige bereits als Pionier, der mit einer einfachen Website im World Wide Web vertreten war. Heute sind die Anforderungen viel höher, je nach Branche sind Webauftritte sogar ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfung, wie beispielsweise im E-Commerce. Gerade im Mittelstand mussten wir noch vor wenigen Jahren vergleichsweise viel Überzeugungsarbeit beim Kunden leisten, um diesen von der Notwendigkeit zu überzeugen, digital aktiv zu werden. Heute hat sich das Bewusstsein der Kunden für den digitalen Markt verändert – auch wenn sich viele Unternehmen immer noch von der Digitalisierung bedroht fühlen, statt diese als Chance zu begreifen.

Der Druck durch die Wettbewerber ist groß. Wie heben Sie sich von anderen Agenturen ab?

Tatsächlich ist es schwierig, sich rein durch das angebotene Leistungsspektrum von anderen Agenturen abzugrenzen. Was uns auszeichnet ist die Tatsache, dass wir nicht versuchen, alle erdenklichen Anwendungsgebiete abzudecken, sondern uns sehr bewusst auf gewisse Themenfelder wie zum Beispiel Web-Anwendungen oder E-Commerce zu fokussieren. Denn viele Technologien und Disziplinen sind mittlerweile so komplex, dass es mehr Sinn macht, diese bei einem Spezialisten zu beziehen. Um unsere Kunden optimal zu betreuen, arbeiten wir deshalb sehr eng mit verschiedenen Partneragenturen zusammen, die jeweils Experten auf ihrem Gebiet sind. Besonders stolz sind wir außerdem darauf, dass wir vor kurzem mit dem Qualitätszertifikat „Trusted Agency“ ausgezeichnet wurden. Dieses Qualitätssiegel vergibt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) lediglich an Agenturen, die einer ausführlichen Prüfung von Arbeitsprozessen, Qualitätsstandards und Kundenzufriedenheit standhalten können.

Sie spezialisieren sich unter anderem auf Webanwendungen. Was macht diese so attraktiv?

Im Vergleich zu klassischer desktop-basierter Software lassen sich Webanwendungen ohne Installation auf dem Rechner nutzen und sind direkt über einen Webbrowser nutzbar. Dadurch ist der User unabhängig von Betriebssystem, Endgerät und Standort. Für Unternehmen bedeutet der Einsatz von Webanwendungen eine einfache Skalierbarkeit bei vergleichbar geringem Wartungsaufwand, da zum Beispiel Updates gleichzeitig für alle Nutzer eingespielt werden können.

Vor zwei Jahren haben Sie ein einzigartiges Testlabor eröffnet. Was genau erwartet einen hier?

Das Testen von Webprojekten auf mobilen Endgeräten ist für Webdesigner und Entwickler unumgänglich. Die Unterschiede in Auflösung, Bedienverhalten und Besonderheiten von Browsern und Betriebssystemen lassen sich bei der aktuellen Vielfalt nicht mehr effizient und aussagekräftig simulieren. Dies stellt Entwickler oft vor große Herausforderungen, da der Erwerb und die Pflege einer Vielzahl an Geräten und Systemen zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Deshalb gibt es unser Open Device Lab, welches kostenfrei von externen Unternehmen, Entwicklern, interessierten Studenten oder anderen Agenturen genutzt werden kann. Aktuell umfasst unser „digitales Testlabor“ 40 Testgeräte, auf denen gleichzeitig und synchron getestet werden kann – und die hohe Nachfrage zeigt, dass dieses Angebot bei den Nutzern sehr gut ankommt.

Was sind Ihre aussagekräftigsten Argumente, um einen Kunden, aber vielleicht auch einen potentiellen neuen Mitarbeiter von TEAM23 zu überzeugen?

Sowohl Mitarbeiter als auch Kunden profitieren von unserem eigenen hohen Anspruch, wobei wir versuchen, uns stets den Spaß an der Sache zu bewahren, auch wenn es komplex wird. Konkret heißt das auch, dass wir unseren Mitarbeitern eine optimale Weiterbildung durch regelmäßige Konferenzbesuche, Schulungen und interne Talks ermöglichen. Daneben bieten wir eine ansprechende Arbeitsumgebung mit kreativen Rückzugsmöglichkeiten und einem mobilen Arbeitsplatz, bestehend aus MacBook und iPad. Zusätzlich freuen sich unsere Mitarbeiter über Extras wie regelmäßige Massagen, Getränkeflatrate, besten Kaffee und Teamausflüge, wie unser jährliches Hüttenwochenende oder Nachtrodeln in den Bergen – so etwas steigert Kreativität, Motivation und den Spaß an der Arbeit enorm.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema