B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Fabian Schneider von Erhardt+Leimer gewinnt Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Erhardt+Leimer GmbH

Fabian Schneider von Erhardt+Leimer gewinnt Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

Fabian Schneider bei der Verdrahtung eines Bahnführungssystems für die Textilindustrie. Foto: Isgrit Bloch, Erhardt+Leimer GmbH
Fabian Schneider bei der Verdrahtung eines Bahnführungssystems für die Textilindustrie. Foto: Isgrit Bloch, Erhardt+Leimer GmbH

Vor kurzem hatte der 21-jährige in Oldenburg an den deutschen Meisterschaften im Elektrohandwerk teilgenommen. Mit großem Erfolg: Nun ist er frischgebackener Bundessieger in der Sparte der Systemelektroniker.

In einer Montagehalle der Firma Erhardt+Leimer in Leitershofen steht Fabian Schneider an einem Gerät. Die Funktion dessen erschließt sich einem Außenstehenden nicht auf Anhieb. „Das ist eine Segment-Regelwalze“, erklärt er. „Diese hier liefern wir nach China. Sie wird dort in eine Textilmaschine eingebaut, um die Stoffbahnen während der Verarbeitung gleichmäßig auszubreiten und durch den Veredelungsprozess zu führen, ohne dass sich Falten bilden oder die Bahn von ihrer vorgesehenen Position abweicht.“ Dies ist nur mit Hilfe von speziellen Sensoren und aufwändiger Regelungs-Elektronik zu erreichen.

Schneider schloss Ausbildung bei Erhardt+Leimer im Februar ab

Dank seiner hervorragenden Gesellenprüfung wurde er Kammersieger der Handwerkskammer Schwaben. Er hatte auch auf bayrischer Ebene die beste Abschlussnote, sodass er für die deutschen Meisterschaften qualifiziert war. „Die praktische Prüfung bestand darin, einen Speiseaufzug für ein Hotel zu realisieren“, erklärt der junge Elektroniker. „Dabei musste ich unter anderem eine technische Zeichnung erstellen, Platinen mit elektronischen Bauteilen bestücken, einen Schaltschrank verdrahten und die Aufzugsteuerung programmieren.“ Und das in einem engen zeitlichen Rahmen. „Für Fehlersuche wäre keine Zeit gewesen“, so Schneider später. „Deswegen war es natürlich ein tolles Gefühl, als beim abschließenden Test alles auf Anhieb funktioniert hat.“ Die Arbeit im Bereich der Elektronik macht Schneider so viel Spaß, dass er direkt nach Abschluss seiner Lehre eine Weiterbildung zum Techniker begonnen hat. Diese findet berufsbegleitend statt, sodass er trotzdem in Vollzeit bei E+L arbeitet.

Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb

„Fabian Schneider ist schon unser insgesamt zehnter Bundessieger“, berichtet Peter Schnitzlein, Ausbildungsleiter bei Erhardt+Leimer. E+L entwickelt High-Tech-Komponenten für die Automatisierungs- und Inspektionstechnik, die weltweit zum Einsatz kommen. Ein Beispiel sind hier die Produktions-Maschinen der Textil-, Druck- und Reifen-Industrie. „Dafür brauchen wir gut qualifizierte Fachkräfte und investieren deshalb auch so viel in die Ausbildung.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema