Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für erste Bilder von der Experience Composites klicken Sie hier.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
„Mit unserem Konzept des Multi-Location-Events liegen wir genau richtig. Aussteller aus aller Welt kommen zu uns. Gerade unser Ansatz, Faserverbundmaterialien erlebbar zu machen, auch für Noch-Nicht-Anwender und somit potenziellen Anwendern, hat die internationale Faserverbund-Gemeinde überzeugt – auch zum Beispiel in Asien. Und mit der JEC Group und dem CCeV haben wir zwei herausragende Partner an unserer Seite“, so Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg und Initiator des Projekts.
Neue Plattform für Industriezweig mit hohen Innovations-Potential
„Als Mitinitiator der Experience Composites freuen wir uns sehr über die Resonanz auf diesen Auftakt, sie übertrifft schon heute unsere Erwartungen. Und das ist erst der Anfang“, ist Alexander Gundling, Hauptgeschäftsführer des CCeV, überzeugt. Laut Projektleiter Philip Häußler ist die Experience Composites „nicht nur eine Messe, sondern eine Plattform für Vernetzung und Geschäftsbeziehungen.“
Experience Composites stärkt CFK-Branche in Schwaben
Neben der Messe als Kern der Experience Composites sind exklusive Besuche bei der SGL Group, bei MT Aerospace und Premium AEROTEC geplant. Auch die Universität Augsburg, die Hochschule Augsburg, das Technologiezentrum Augsburg, das Fraunhofer IGCV, das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) am Standort Augsburg öffnen ihre Türen für die Messe-Teilnehmer. Als Aussteller sind unter anderem Airbus, Coriolis, Evonik, Henkel, Hexcel, KUKA, MT Aerospace, Premium AEROTEC, SGL Technologies, Siemens und Voith vor Ort.
Der Einfluss von Carbon auf die Wirtschaft wächst
Die Messe Augsburg ist der drittgrößte Messeplatz in Bayern. Mit der Experience Composites will die ganze Region im CFK-Bereich weiter wachsen. Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg, erklärte im Interview mit unserer Redaktion, warum dies für Schwaben so wichtig ist. Welchen zunehmenden Einfluss die „schwarze Faser“ auf unseren Alltag hat und warum in der Fuggerstadt heute mit Carbon gewebt wird, wo früher Baumwolle der Stoff der Zukunft war: Vom Profi-Sportler hin zu Unternehmern gibt es zahlreiche Akteure in der Wirtschaftsregion Augsburg, die sich intensiv mit dem „Stoff der Zukunft“ beschäftigen. Ihnen allen bietet die Experience Composites als Plattform die Chance, noch weiter in diesem Bereich zu wachsen.
Nächste Experience Composites soll ebenfalls in Augsburg stattfinden
Für die Experience Composites arbeite die Messe Augsburg vor allem mit zwei wichtigen Partnern zusammen. Der eine ist die JEC-Group: Mit einem Netzwerk von 250.000 Fachleuten ist sie die größte Faserverbund-Organisation der Welt. Der andere Partner ist der Carbon Composites e.V. (CCeV). Der CCeV wurde 2007 gegründet und hat heute rund 280 Mitglieder. Unter ihnen befinden sich 54 Forschungseinrichtungen, 45 große sowie 138 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder und sechs unterstützende Organisationen. Der Sitz des Vereins befindet sich in Augsburg. Von einem Erfolg der Messe sind die Veranstalter bereits am ersten Tag überzeugt. So steht auch schon das Datum für die nächste Experience Composites fest: Sie findet vom 19. bis 21. September 2018 statt.