B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Startup will auf der „Experience Composites“ durchstarten
Messe Augsburg ASMV GmbH

Augsburger Startup will auf der „Experience Composites“ durchstarten

Im September 2016 feiert die „Experience Composites – powered by JEC” in Augsburg Premiere. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Im September 2016 feiert die „Experience Composites – powered by JEC” in Augsburg Premiere. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die „Experience Composites“ organisiert den ersten Wettbewerb für Startups im Bereich der Faserverbund-Materialien. Ziel ist es, die Innovationskraft der Unternehmen in diesem Bereich zu fördern. Unter den antretenden Unternehmen ist auch eines aus Augsburg.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Die „Experience Composites – powered by JEC“ findet vom 21. bis zum 23. September in Augsburg statt. Die Premiere des Multi-Location-Events ist insbesondere auch für die Luft- und Raumfahrt interessant. Sie ist seit jeher ein wesentlicher Vorreiter bei der Anwendung von Faserverbundmaterialien im industriellen Sektor. Auch zahlreiche renommierte Unternehmen aus der Region nehmen am Messeevent teil. Airbus tritt dabei sogar als Hauptsponsor des Startup-Wettbewerbs auf. Aus Augsburg nimmt die erst kürzlich gegründete Fraunhofer-Einrichtung IGCV.

CFK: Siegeszug im hochleistungsfähigen Leichtbau

Kohlenstofffasern machen in Flugzeugen wie dem Airbus A350 oder der Boeing 787 inzwischen über 50 Prozent des Strukturgewichts aus. Rumpfschalen, Flügelschalen, Leitwerkstrukturen oder Wassertanks werden aus Faserverbundmaterialien produziert. Auf der „Experience Composites“ sind auch Premium AEROTEC, die Airbus Group, Coriolis und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt vertreten.

Herausforderungen für die Luft und Raumfahrt

„Wir müssen insgesamt den Materialmix im Rahmen der Leichtbaustrukturen optimieren“, so Professor Michael Kupke vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). „Die Nutzung der Vorteile verschiedener Werkstoffe, wie zum Beispiel Kohlenstofffasern und Kunststoff bei CFK, bietet enormes Potential. Ganz sicher wird die Notwendigkeit des immer effizienteren Umgangs mit Ressourcen und Energie diese Entwicklung weiter beschleunigen.“ Laut Professor Kupke „sind die Rahmenbedingungen in unserer aufstrebenden Region  hervorragend. Wir können als DLR mit der Veranstaltung die Transparenz dessen was wir tun, warum wir es tun und mit wem wir zusammenarbeiten, weiter stärken. Das Multi-Location-Konzept ist sehr gut für diese Messe geeignet, es zeigt und nutzt die hohe Dichte an Composite-Kompetenz im Raum Augsburg in Forschung und Industrie.“

Neues Messeformat „wird die Branche voranbringen“

Hans Steininger, CEO der MT Aerospace AG ergänzt: „Das Konzept dieser neuen Messe finden wir als Technologieführer im Leichtbau aus Metall und Verbundwerkstoffen natürlich sehr interessant. Augsburg ist als Leichtbau-Cluster-Region genau der richtige Ort für diese Veranstaltung. MT Aerospace ist dabei, wenn sich hier alle Akteure mit ihren Alleinstellungsmerkmalen im Bereich der Faserverbundstoffe einem internationalen Publikum präsentieren. Das wird die Branche voranbringen.“

Artikel zum gleichen Thema