Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Augsburger Europatag am Samstag 4. Mai, läutet die Europawoche in der Fuggerstadt ein. Das städtische Europabüro unter der Leitung von Markus Hodapp hat für den Zeitraum des 4. bis 13. Mais ein breitgefächertes Programm ausgearbeitet.
Augsburger Europawoche zeichnet sich durch lebensnahe Vermittlung aus
Die Europawoche ist ein Veranstaltungsformat, das mittlerweile über die Grenzen von Augsburg bekannt ist. Bei den Verantwortlichen gilt sie als Aushängeschild für eine besonders bürgernahe Europaarbeit des städtischen Europe Direct-Informationszentrums. 2007 wurde dieses im Augsburger Rathaus als offizielles EU-Informationsbüro eingerichtet.
Acht Stationen in der Innenstadt fokussieren Europa
Insgesamt acht „Europa-Inseln“ an unterschiedlichen Standorten in der Innenstadt sollen europäische Themen während der Aktionswoche in den Blickpunkt rücken. Mehr als 60 lokalen EUAkteuren gewähren hier Einblicke in ihre Europaarbeit. Ein Gewinnspiel verbindet die acht Stationen.
Wie viel Europa steckt in Augsburg?
Doch die Frage nach Augsburgs europäischen Beziehungen lässt sich gewiss nicht nur während einer ereignisreichen Eventwoche im Stadtbild ablesen. Ein Blick auf die aktuellen Angaben zur Bevölkerungsstatistik ist hier hilfreich. Das Amt für Statistik und Stadtforschung wertete dazu die Augsburger Bevölkerung nach ihrer Herkunft aus den aktuell 28 EU-Mitgliedsstaaten aus. Die Aufschlüsselung besagt: 22,5 Prozent der in Augsburg gemeldeten Personen besitzen keine deutsche Staatsangehörigkeit. Das sind also rund 67.000 der knapp 300.000 Bürger Augsburgs.
Bei diesen Bürgern aus dem EU-Ausland ist Augsburg beliebt
Die Zahl der Ausländer mit 1. Staatsangehörigkeit eines Landes außerhalb der EU hat sich in den vergangenen 10 Jahren um ungefähr 7.000 Personen auf etwa 36.150 erhöht. Die Zahl der EU-Ausländer beträgt hierbei etwa 31.000.
Der größte Anteil unter den EU-Ausländern kommt aus Rumänien und Italien. Fast 6.300 Einwohner besitzen einen italienischen Pass oder haben italienische Wurzeln. Aus den, nach Deutschland bevölkerungsreichsten EU-Ländern, Frankreich und das Vereinigte Königreich, lebt nur ein minimaler Bruchteil in der Fuggerstadt. Beide Nationen bringen es zusammen auf rund 1.000 Staatsangehörige in Augsburg. Insgesamt können rund 70.000 Augsburger mit deutscher Staatsangehörigkeit einen Migrationshintergrund vorweisen. 36,7 Prozent von ihnen stammen aus einem der EU-Länder. Alle Zahlen beziehen sich auf den Stand vom Jahresende 2018.
Dr. Florian Herrmann, Dr. Kurt Gribl und Thorsten Frank läuten Europawoche ein
Eröffnet wird der Europatag, den die Stadt traditionell mit der Europa-Union Augsburg begeht, am 4. Mai um 11 Uhr auf dem WillyBrandt-Platz. Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien lädt gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Thorsten Frank, Vorsitzender der EuropaUnion Augsburg, ein, Europa in seiner politischen und kulturellen Fülle in der Innenstadt zu erfahren.