B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Esprit Augsburg wählt erstmalig Betriebsrat
Esprit Retail B.V. & Co. KG

Esprit Augsburg wählt erstmalig Betriebsrat

Die Esprit Filiale Augsburg hat seinen ersten Betriebsrat gewählt. Foto: B4B SCHWABEN
Die Esprit Filiale Augsburg hat seinen ersten Betriebsrat gewählt. Foto: B4B SCHWABEN

In Sachen Betriebsräte geht es in Augsburg heiß her. In den letzten Wochen und Monaten waren die Betriebsräte von der Augsburger Burger King Filiale und von Weltbild in den Medien vertreten. Jetzt vermeldet auch Esprit in Augsburg interessante Neuigkeiten.

Die Augsburger Filiale des Textilhändlers Esprit besteht nun schon seit einigen Jahren in der Annastraße. Doch erst zum 16. Oktober 2013 wurde erstmals ein Betriebsrat für die Filiale gewählt. Die 28-köpfige Belegschaft hat drei von ihnen zum Betriebsrat ernannt. Dieser hat sich bereits konstituiert und wird nun seine Arbeit aufnehmen. Obwohl oder gerade weil die erste Betriebsratswahl der Esprit-Filiale in Augsburg ein einschneidendes Erlebnis war, verlief die Wahl reibungslos.

Betriebsräte sind Gegengewicht zu Arbeitgebern

Thomas Gürlebeck, zuständiger Gewerkschaftssekretär für den Handel bei ver.di im Bezirk Augsburg, hält die Betriebsratswahl für einen wichtigen Fortschritt. „Wir gratulieren den Kolleginnen und Kollegen zur Wahl des Betriebsrats. Es zeigt mal wieder deutlich, dass die einzige Alternative zu den immer größer werdenden Arbeitnehmer-unfreundlichen Arbeitsbedingungen im Einzelhandel die Betriebsräte sind“, erklärt Gürlebeck. „Überstunden, keine planbaren Freizeiten, Leistungsdruck und prekäre Beschäftigung sind einer der größten Probleme der Beschäftigten im Handel. Betriebsräte sind ein durchsetzungsfähiges Gegengewicht zu den Arbeitgebern, um der Entrechtung im betrieblichen Alltag Einhalt zu gebieten“, so Gürlebeck abschließend.

Artikel zum gleichen Thema