B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Eröffnung des Straßenklavier-Projekts in Augsburg
Play me, I’m yours

Eröffnung des Straßenklavier-Projekts in Augsburg

Ekkehard Schmölz und Mirjam Adamovicz am "Kunstkraut-Kalvier". Foto: Nadja Bedoui/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN

Im Mai 2017 luden bereits Straßenklaviere zum gemeinsamen Musizieren in der Augsburger Innenstadt ein. Ab Freitag, 7.September, geht das Projekt in die zweite Runde.

Vom 7. bis 30. September heißt es in Augsburg wieder: „Play me, I’m Yours“. Am Freitag wurden die zehn individuell künstlerisch gestalteten Klaviere der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der offiziellen Vorstellung der Instrumente durch Augsburg Marketing war auch der Vorsitzende des Kulturausschusses Andreas Jäckel zu gegen. Offiziell angespielt wurde die Aktion vom Augsburger Klavierlehrer Christoph Thiess. Die Klaviere werden im nächsten Monat an verschiedenen Plätzen innerhalb der Stadt zu finden sein und sollen Passanten zum Verweilen auffordern.

Am Rathausplatz wurden am Freitag, den 7.September die Klaviere für das Kunst- und Kulturprojekt vor der Auslieferung an ihre Spielorte der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Kunst- und Kulturprojekt findet zum zweiten Mal statt 

Das kostenlose Kunst- und Kulturprojekt „Play me, I’m Yours“ findet nach 2017 in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Das Kunstprojekt soll Augsburg als Stadt attraktiver machen. Schirmherrin der Aktion ist Bürgermeisterin Eva Weber, die sich für eine Fortsetzung stark gemacht hatte: „‘Play me, I’m Yours‘ hat im vergangenen Jahr als neues Kulturprojekt für viel positive Aufmerksamkeit gesorgt. Auf den Klavieren öffentlich spielen zu können und Passanten zum Verweilen zu animieren beziehungsweise beim Stadtbummel musikalisch überrascht zu werden, hat die Bürger und Besucher der Stadt begeistert. Dass wir diese Aktion in diesem Jahr wiederholen und den öffentlichen Raum für alle interaktiv erlebbar machen, stand für uns bereits sehr früh fest.“

Am Freitag, den 7. September eröffnete der Augsburger Pianist Christopher Thiess das "Play Me, I'm Yours" - Projekt. Video: Nadja Bedoui/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Verschiedene Künstler(gruppen) gestalteten die Klaviere

Im Vorfeld wurden für die Gestaltung der Klaviere Freiwillige gesucht. Hierfür war der Andrang groß. Laut Projektleiterin Mirjam Adamovicz waren es über 50 Bewerbungen, die bei Augsburg Marketing eingingen. Die Auswahl sei ihr schwer gefallen. Mit den endgültig gestalteten Klavieren ist sie mehr als zufrieden: „Die zehn Straßenklaviere wurden zu unverwechselbaren Unikaten gestaltet, unter anderem von einer Kindergartengruppe, Schülerklassen und Künstlern. Wir haben zehn einzigartige Schmuckstücke bekommen, die die individuellen Geschichten der Gestalter erzählen, allgemeine Gesellschaftsthemen wiederspiegeln und Augsburg als lebendige wie vielfältige Stadt symbolisieren. Im Namen des gesamten ‚Play me, I’m Yours‘-Teams möchte ich mich bei allen Gestaltern von ganzem Herzen bedanken!“ 

Unterstützung durch die regionale Wirtschaft 

Auch dieses Jahr wurde das Projekt wieder von Partnern aus der reginonalen Wirtschaft unterstützt. Zu den Sponsoren zählen die Stadtsparkasse Augsburg, die Handwerkskammer für Schwaben und die Bechstein GmbH, die die Klaviere sponsert. 

Mehr zum Projekt

Die ursprüngliche Idee zum Projekt stammte vom englischen Künstler Luke Jerram. Seit 2008 gibt es das Kunstprojekt in zahlreichen Städten, darunter in New York und in Hong Kong. In Augsburg sind die Streetpianos bei schönem Wetter jeden Tag von 9 bis maximal 22 Uhr bespielbar. Die Öffnungszeiten sind standortabhängig. Neben sieben Klavieren in der gesamten Innenstadt befindet sich ein Kalvier auf dem Helmut-Haller-Platz in Oberhausen und jeweils ein Klavier auf dem Campus der Hochschule Augsburg, der Handwerkskammer Augsburg und der Universität Augsburg.

Artikel zum gleichen Thema