B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
erdgas schwaben spendet Notebooks und Handys an Flüchtlinge
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
erdgas schwaben gmbh

erdgas schwaben spendet Notebooks und Handys an Flüchtlinge

erdgas schwaben spendet Laptops und Handys an Flüchtlinge. Foto: erdgas schwaben
erdgas schwaben spendet Laptops und Handys an Flüchtlinge. Foto: erdgas schwaben

Mit einer Sachspende von drei Notebooks und elf Handys mit Zubehör beteiligt sich erdgas schwaben am Spendenaufruf der Kreishandwerkerschaft Günzburg/Neu-Ulm. Zwar sind alle Geräte bereits gebraucht, jedoch noch voll funktionstätig. Laptops und Telefone gehen an das neue Integrationsprojekt ANSCHUB. Dieses unterstützt minderjährige Asylbewerber in Schulen und Betrieb. Es handelt sich dabei um eine Initiation des Landkreises Neu-Ulm.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Die erdgas schwaben gmbh beteiligt sich mit einer Sachspende am Spendenaufruf der Kreishandwerkerschaft Günzburg/Neu-Ulm. Dieser ging vor allem an Unternehmen. Mit insgesamt drei Notebooks und elf Handys möchte erdgas schwaben das Integrationsprojekt ANSCHUB, für welches die Kreishandwerkerschaft sammelt, unterstützen. Die Geräte sind zwar bereits alle gebraucht, doch noch voll funktionsfähig und kommen mit allem nötigen Zubehör.

Notebooks und Handys kommen minderjährigen Flüchtlingen zu Gute

Helmut Kaumeier, Leiter der Kommunalkundenbetreuung, überreichte die Spende Mitte Juli an Andreas Mayerhofer von der Kreishandwerkerschaft Günzburg/Neu-Ulm. Die gespendeten Laptops und Telefone gehen nun an minderjährige Asylbewerber. Das neue Integrationsprojekt ANSCHUB unterstützt mit allen Spenden asylsuchende nicht volljährige Flüchtlinge in Schulen und Betrieben. Bei der Initiative handelt es sich um ein Projekt des Landkreises Neu-Ulm, welches mit zahlreichen Projektpartnern umgesetzt wird. Ziel ist es, die Integration der jungen Menschen zu erleichtern. Dies soll durch Berufsorientierung, grundlegende Deutschkenntnisse und ausbildungsvorbereitende Angebote ermöglicht werden.

ANSCHUB fördert schulische und berufliche Ausbildung von minderjährigen Flüchtlingen

Die an ANSCHUB teilnehmenden 16- und 17-jährigen Flüchtlinge besuchen im Moment Übergangsklassen an Mittelschulen in Neu-Ulm und Senden. Diese sind darauf spezialisiert, die Bildungschancen der Jugendlichen zu verbessern. Wenn die Schüler ausreichende Grundkenntnisse in Deutsch vorweisen können, wird ihnen die Möglichkeit geboten, für fünf oder sechs Wochen zweimal wöchentlich bei einem Betriebspraktikum Erfahrungen zu sammeln. An den drei anderen Wochentagen stehen Mathematik, Deutsch und weiteren Fächern auf ihrem Stundenplan.

erdgas schwaben engagiert sich auch als Sponsor

Neben Spendenaktionen wie dieser tritt erdgas schwaben auch oft als Sponsor auf. Damit beweist das Unternehmen, wie wichtig ihm nicht nur der Vorantrieb des Breitbandausbau ist. Auch soziales Engagement und Bürgernähe werden bei erdgas schwaben praktiziert.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema